Individuell, modular und innovativ
Das Studium der Kirchenmusik an der MHL zeichnet sich durch einen modularen Aufbau aus, der es den Studierenden erm?glicht, ihren Studienplan individuell zu gestalten. Eine besondere St?rke des Programms liegt in der Wahlm?glichkeit zwischen klassischen und popul?ren Fachbereichen. Diese Flexibilit?t erlaubt es den Studierenden, ihre Ausbildung gezielt an ihre pers?nlichen Interessen und beruflichen Ziele anzupassen.
Kerninhalte und Praxisn?he
Im Zentrum der Kirchenmusikausbildung stehen:
Das Studium wird durch F?cher wie Klavier- und/oder Cembalospiel, Gesang, Tonsatz, Jazzklavier u.a. erg?nzt. Der intensive Einzelunterricht in den Haupt- und Nebenf?chern gew?hrleistet eine individuelle Betreuung, die auf die Bedürfnisse jeder und jedes Einzelnen zugeschnitten ist.
Schwerpunkt: Improvisation, Komposition, Neue Medien (IKN)
Ein Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs ist das Fach "IKN – Improvisation, Komposition, Neue Medien". Hier werden Studierende nicht nur darin angeleitet, eigene Projekte zu entwickeln und neue Musik zu erschaffen, sondern auch darin, kreative Vorhaben in aktuellen Stilrichtungen umzusetzen. Die Grenzen zwischen Pop- und klassischer Musik werden dabei bewusst aufgel?st. Dieses Fach f?rdert kreatives Arbeiten und bildet eine Brücke zwischen Tradition und Moderne, indem es den Studierenden erm?glicht, neue musikalische Ausdrucksformen zu entdecken und umzusetzen. Eine Auswahl von bisher realisierten Projekten ist hier zu finden.
Einzigartige Rahmenbedingungen
Die MHL bietet au?ergew?hnliche M?glichkeiten für ein praxisorientiertes Studium:
Vernetzung und Kooperationen
Durch enge Kooperationen mit bedeutenden Kirchen und Institutionen profitieren die Studierenden von vielseitigen künstlerischen und organisatorischen Erfahrungen:
Das Zusammenwirken von Theologinnen und Theologen sowie Musikerinnen und Musiker wird gezielt gef?rdert, da diese interdisziplin?re Zusammenarbeit von eminenter Bedeutung für die Weiterentwicklung und den Fortbestand des Berufsbildes der Kirchenmusikerinnen und -musiker ist.
Mit diesem modularen und innovativen Studienaufbau bereitet der Master Kirchenmusik die Studierenden optimal auf die vielf?ltigen Anforderungen einer zeitgem??en kirchenmusikalischen Praxis vor – sei es in der klassischen Musik, der Popularmusik oder an den Schnittstellen zwischen beiden Welten.
Studienverlaufsplan
Eine detaillierte Darstellung des Studienverlaufsplanes ist hier zu finden.
Eignungsprüfung
Die Eignungsprüfungen finden jeweils im Februar und Juni statt, die Anmeldefristen hierfür sind jeweils der 1. Dezember und der 1. April.
Für die Eignungsprüfungen ist folgendes vorzubereiten: