英亚体育app_英亚体育-【官方认证】

图片
ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

F?rderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Pr?sidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

MASTER OF MUSIC Kirchenmusik

Individuell, modular und innovativ
Das Studium der Kirchenmusik an der MHL zeichnet sich durch einen modularen Aufbau aus, der es den Studierenden erm?glicht, ihren Studienplan individuell zu gestalten. Eine besondere St?rke des Programms liegt in der Wahlm?glichkeit zwischen klassischen und popul?ren Fachbereichen. Diese Flexibilit?t erlaubt es den Studierenden, ihre Ausbildung gezielt an ihre pers?nlichen Interessen und beruflichen Ziele anzupassen.

Kerninhalte und Praxisn?he
Im Zentrum der Kirchenmusikausbildung stehen:  

  • Orgelliteraturspiel
    Interpretation eines breiten Repertoires aus allen Epochen auf stilgerechtem und hohem Niveau.
  • Improvisation
    Liturgisch gebundene und konzertante Improvisation mit regelm??igen Projekten, darunter solo- und Gruppenimprovisationen, die Studierende aus verschiedenen Studienrichtungen einbinden.
  • Dirigieren
    Sowohl für Chor als auch Orchester, mit der M?glichkeit, praktische Erfahrungen in der Leitung von Aufführungen und Proben zu sammeln.

Das Studium wird durch F?cher wie Klavier- und/oder Cembalospiel, Gesang, Tonsatz, Jazzklavier u.a. erg?nzt. Der intensive Einzelunterricht in den Haupt- und Nebenf?chern gew?hrleistet eine individuelle Betreuung, die auf die Bedürfnisse jeder und jedes Einzelnen zugeschnitten ist.

Schwerpunkt: Improvisation, Komposition, Neue Medien (IKN)
Ein Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs ist das Fach "IKN – Improvisation, Komposition, Neue Medien". Hier werden Studierende nicht nur darin angeleitet, eigene Projekte zu entwickeln und neue Musik zu erschaffen, sondern auch darin, kreative Vorhaben in aktuellen Stilrichtungen umzusetzen. Die Grenzen zwischen Pop- und klassischer Musik werden dabei bewusst aufgel?st. Dieses Fach f?rdert kreatives Arbeiten und bildet eine Brücke zwischen Tradition und Moderne, indem es den Studierenden erm?glicht, neue musikalische Ausdrucksformen zu entdecken und umzusetzen. Eine Auswahl von bisher realisierten Projekten ist hier zu finden.

Einzigartige Rahmenbedingungen
Die MHL bietet au?ergew?hnliche M?glichkeiten für ein praxisorientiertes Studium:

  • Nutzung zahlreicher historischer Kirchen und Instrumente, darunter weltberühmte Orgeln wie die Stellwagen-Orgel in der Jakobikirche.
  • Exkursionen zu historischen Instrumenten und regelm??ige Meisterkurse mit renommierten Künstlerinnen und Künstler.
  • Zugang zu erstklassigen Instrumenten, darunter die neue Hyper-Orgel in der Hauptkirche St. Nikolai in Hamburg, die barocke italienische Orgel aus dem Jahre 1777 im Dom und weitere historische Tasteninstrumente wie Cembali und Clavichorde

Vernetzung und Kooperationen
Durch enge Kooperationen mit bedeutenden Kirchen und Institutionen profitieren die Studierenden von vielseitigen künstlerischen und organisatorischen Erfahrungen:

  • St. Jakobi, 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】
    Nutzung der historischen Orgeln, M?glichkeiten zur Umsetzung verschiedenster Projekte (z.B. Kantatenprojekte, neue Musik usw.)
  • Hauptkirche St. Nikolai, Hamburg
    Nutzung der neuen Hyper-Orgel für innovative Projekte und Aufführungen.
  • Kirche St. Petri
    英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 Zusammenarbeit in Verbindung mit modernen und experimentellen liturgischen Formaten.
  • F?rderung der Zusammenarbeit mit Liturgie-Expertinnen und -Experten sowie der Vikariatsausbildung in Ratzeburg.
  • Nordischen Filmtage, 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】
    Umsetzung von Projekten mit Musik zu (Stumm-)Filmen und anderer Projekte auf gro?em internationalem Podium.

Das Zusammenwirken von Theologinnen und Theologen sowie Musikerinnen und Musiker wird gezielt gef?rdert, da diese interdisziplin?re Zusammenarbeit von eminenter Bedeutung für die Weiterentwicklung und den Fortbestand des Berufsbildes der Kirchenmusikerinnen und -musiker ist.

Mit diesem modularen und innovativen Studienaufbau bereitet der Master Kirchenmusik die Studierenden optimal auf die vielf?ltigen Anforderungen einer zeitgem??en kirchenmusikalischen Praxis vor – sei es in der klassischen Musik, der Popularmusik oder an den Schnittstellen zwischen beiden Welten.

Studienverlaufsplan
Eine detaillierte Darstellung des Studienverlaufsplanes ist hier zu finden.

 

Eignungsprüfung
Die Eignungsprüfungen finden jeweils im Februar und Juni statt, die Anmeldefristen hierfür sind jeweils der 1. Dezember und der 1. April.

Für die Eignungsprüfungen ist folgendes vorzubereiten:

  • Orgel
    Von den Bewerberinnen und Bewerbern ist ein anspruchsvolles Programm von mindestens vier Werken verschiedener Epochen (darunter ein Werk aus der 2. H?lfte des 20. oder aus dem 21. Jh.) vorzubereiten.
  • Improvisation
    Vorzubereiten sind je eine Improvisation auf der Orgel und auf dem Klavier sowie ein Vorspiel und eine Begleitung zu einem Lied (klassisch oder Jazz/Pop). Au?erdem wird eine Ad-hoc-Improvisation in einem freien Stil (kein historisierender Stil) auf der Orgel oder dem Klavier gefordert.
  • Dirigieren
    Die Aufgaben werden schriftlich nach Anmeldung bekannt gegeben.
  • Klavier als Pflichtfach
    Vorbereitung eines stilistisch breitgef?cherten Repertoires von 20 Minuten Dauer, welches klassische Musikstücke sowie Jazz-Standards enthalten kann.
  • Gesang als Pflichtfach
    Vortrag von mindestens zwei Werken, davon eines aus dem 20./21. Jahrhundert (klassisch und/oder Jazz/Pop)