英亚体育app_英亚体育-【官方认证】

图片
ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

F?rderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Pr?sidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

?Sinne|Sinn: Ger?usch – Musik – Ger?uschmusik?

Das Ger?uschkunstfestival der MHL
vom 20. bis 22. Oktober 2023

Symposium zur Emanzipation des Ger?uschhaften in der Musik mit Konzerten, Installationen und Pr?sentationen internationaler Referentinnen und Referenten. Eine Kooperation der MHL, Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel, Musthesius Kunsthochschule und dem Kieler Form für zeitgen?ssische Musik.

Hier gibt es alles auf einen Klick (Programmheft).

Das Ger?uschkunstfestival mit Symposium der MHL
Mit acht Konzerten, Installationen und sechzehn Pr?sentationen widmet sich das Symposium "Sinne|Sinn: Ger?usch – Musik – Ger?uschmusik" vom 20. bis 22. Oktober 2023 der Auseinandersetzung mit Musik, in der sich Ger?uschhaftes als selbstverst?ndlich musikalisches Material emanzipiert hat. Dabei ist das verl?ngerte Wochende das zweite in einer Serie von drei Symposien unter dem Obertitel "Sinne|Sinn", einem Netzwerkprojekt der MHL, der Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel, der Muthesius Kunsthochschule Kiel und dem Kieler Forum für zeitgen?ssische Musik e.V.

Die Pr?sentationen zu verschiedensten Themen der Ger?uschkunst gestalten Dozierende der MHL und G?ste wie Hartmut Rosa (Jena), Helga de la Motte-Haber, Martin Kaltenecker (Paris), Marko Ciciliani (Graz), Michael Maierhof (Hamburg), Anothai Nitibhon (Thailand), Axel D?rner, Max Eastley, Kathrin Kirsch (CAU Kiel) und Sven Lütgen (Muthesius Kunsthochschule). Das bunte Spektrum an Ans?tzen beinhaltet u.a. Werkbetrachtungen, aufführungspraktischen Gedanken, Einblicke von Komponisten und Performern in ihre kreative Arbeit, Darstellung erweiterter Spieltechniken, soziologischen Einordnungen und p?dagogische und Vermittlungsaspekte.

Die acht Konzerte des Symposiums werden ma?geblich von Dozierenden und Studierenden der MHL (darunter das MHL-Instant Composing Enseble, das MHL-Ensemble für Neue Musik unter Maximilian Riefer sowie die Schlagzeugklasse Prof. Johannes Fischer) bestritten sowie durch ein Gastspiel des Ensembles Klangrauschen und G?sten bereichert. Die Programme warten u.a. mit "Klassikern" der Ger?uschkunst auf wie etwa Lachenmanns bedeutender Ensemblekomposition "Mouvement - vor der Erstarrung", Stockhausens "Mikrophonie I" für Tamtam, Mikrophone, Filter und Regler oder Varèses "Ionisation" für 13 Schlagzeuger auf. Au?erdem erklingt Musik von und mit Komponierenden der MHL (Danksagmüller, Fischer, Goldford, Hein, Kim, Korte, Lemke, Mansouri, Rosenberger), von G?sten des Symposiums (Ciciliani, D?rner, Eastley, Maierhof, Nitibhon, Yip) sowie Kompositionen von Aperghis, Bauckholt, Bedrossian, Cage, Fure, Oliveiros, Pisaro, Alexander Schubert und Sciarrino.

Au?erdem sind w?hrend des Symposiums Installationen in der Umgebung des Gro?en Saales und des Kammermusiksaals zu erleben, so etwa die interaktive Installation "WHY FRETS? - Tombstone" von Marko Ciciliani sowie Arbeiten von Studierenden der MHL.

Warum ist das Thema "Ger?uschkunst" so virulent?
Hatte Arnold Sch?nberg in seinem zweiten Streichquartett (1907/08) den "lieben Augustin" zitiert, um sich von der alten tonalen Welt zu verabschieden und anschlie?end "Luft von anderem Planeten" zu atmen, so erklingt in Helmut Lachenmanns Ensemblewerk "Mouvement – vor der Erstarrung" (1983/84) dasselbe Lied nur als rhythmisches Skelett, das mit ger?uschhaften Kl?ngen besetzt wird. "Hin" ist hier nicht nur die gute alte Tonalit?t, sondern auch die Vorstellung an sich, dass der Komponist ausschlie?lich ein "Tonsetzer" sei, Musik vornehmlich aus der Organisation von T?nen bestehe. Was Lachenmann zu diesem Zeitpunkt bereits (auch für sein eigenes Schaffen) rückblickend feststellt, ist, umgekehrt formuliert, die Emanzipation des Ger?uschs und der Aufbruch in phantastische reiche Gefilde neuer Klanglichkeit, die die Invention von ihnen eignenden Beziehungsnetzen und ad?quater Formen ebenso herausfordert wie das H?ren dieser Musik.

Diese Entwicklung hatte bereits Anfang des 20. Jahrhunderts begonnen, denkt man etwa an die italienischen Futuristen mit ihren an der Ger?uschwelt der Gro?stadt orientierten neuen Instrumenten, den Intonarumori, für die sie v.a. in den 1910er und 1920er Jahren Musik erfanden. Komponisten erkannten das Potential der bislang viel zu oft lediglich "dekorativ" genutzten Schlaginstrumente. Percussion wurde zu einer autonomen Instrumentalformation, wie etwa Edgar Varèses "Ionisation" (1929-31) für 13 Schlagzeuger bezeugt. "Alles H?rbare der Welt wird Material" postulierte Walter Ruttmann 1929 und nutzte die M?glichkeiten der Klangaufzeichnung, Modifikation und Montage, um mit "Weekend" ein collageartiges frühes H?rspiel zu erfinden, in dem u.a. musikalisches In-Beziehung-Setzen scheinbar unzusammenh?ngender Alltagskl?nge erprobt wird.

Dieses Musikalisieren aufgenommener Kl?nge wurde von der "Musique concrète" weiterentwickelt und hat sich seitdem in verschiedensten Spielarten der fixed media Komposition stetig anhand der Entwicklungen der Studiotechnik aktualisiert. John Cage wünschte sich 1940 als Instrumente für "Living Room Music" Alltagsgegenst?nde, wie sie in jedem Haushalt zu finden sind, und erkl?rte alles w?hrend einer Aufführung von "4’33’’" (1952) H?rbare zum Werk. Soundscapes und Field Recordings thematisieren den musikalischen Wert von in der Natur oder auch im st?dtischen Leben Vorgefundenem, ebenso wie Klangkunst und Installation aus der Fülle alles Klingenden Kunst schaffen. Die Entwicklung der live-elektronischen M?glichkeiten erweitert den Kosmos des Instrumentalen erheblich und führt in eine immer wieder unerh?rte, komplexe Ger?uschhaftigkeit, die zu fixieren neue Notationsformen erfordert, wie schon das Pionierwerk "Mikrophonie I" von Karlheinz Stockhausen aus dem Jahre 1964 eindrucksvoll zeigt. Neue Instrumente werden erfunden, entstehen durch Konstruktion nach Bauplan ebenso wie durch experimentellen Umbau bestehender hoch- oder gerade auch niedrigpreisiger, oft elektronischer Ger?tschaften (circuit bending). Und das Artefakt, der Klick, das Rauschen, der rechnerische Kollateralschaden elektronischer Klangtransformationen, das vormals aus dem endgültigen Kunstprodukt operativ entfernt wurde, behauptet ebenfalls seinen Eigenwert und wird zum musikalischen Material.

Das Ger?usch hat die zeitgen?ssische Musik also auf vielen Ebenen ver?ndert und ist nach wie vor Motor aktueller Entwicklungen. Das Thema "Ger?usch – Musik – Ger?uschmusik" besitzt daher gro?e Aktualit?t im musikinternen Material- und ?sthetikdiskurs.

So unmittelbar sie dem H?rer entgegentritt, so sehr scheint sich Ger?uschmusik gegen eine wissenschaftlich-intellektuelle Auseinandersetzung im weitesten Sinne zu sperren. Am traditionellen "Tonsatz" orientierte Werkzeuge lassen sich kaum noch nutzen. Viele Partituren sind tabulaturartige Spielpartituren, die also nicht den Klang zeigen und der Analyse zug?nglich machen, sondern die Arbeitsvorg?nge der Klangerzeugung. Im Falle von fixed media existiert oft gar keine Partitur, bei Live-Elektronik beschr?nkt sich Notation meist auf praktische Anweisungen.

Gerade deswegen ist das Thema "Ger?uschkunst" aber für post-hermeneutische Interpretationsans?tze besonders geeignet. Jedes eigenst?ndige Werk fordert die H?rerin und den H?rer heraus, spezifische Berührungspunkte zu finden, und "Resonanzen" zu erspüren. Ausgehend vom Aufführungserlebnis diese Kategorien zu finden, die einem Verst?ndnis eines spezifischen Werkes dienlich sein k?nnen, sie zu verbalisieren, das Aufführungserlebnis in eine Erlebnispartitur jenseits der reinen Spielpartitur zu übersetzen, um dann letztlich diskutieren zu k?nnen, ob von dieser Basis aus handfeste Aussagen über das Werk wieder gelingen k?nnten, das ist Aufgabe unseres Symposiums.

Durch die geschichtliche Entwicklung und die Diversit?t der Formen von Ger?uschkunst im weitesten Sinne bestehen vielf?ltige Anknüpfungspunkte zu anderen Künsten und den Gesellschaftswissenschaften. So werden im Rahmen des Symposiums verschiedenste Herangehensweisen erprobt. Sei es das interpretatorische Dechiffrieren und Gestalten bedeutender Werke durch Studierende und Dozierende der MHL sowie durch G?ste, sei es Erfahrungsgewinn durch eigene kompositorische Auseinandersetzung oder durch Improvisation, sei es das Erleben zahlreicher Konzerte und Installationen, Soundwalks oder der reflektierende Vortrag sowie die gemeinsame Diskussion. Im Rahmen der Vortr?ge werden renommierte Spezialisten ihre Forschungsergebnisse zu verschiedenen Bereichen der Ger?uschkunst im Allgemeinen und zu jenen Komponisten und Schlüsselwerken, die in diesen Tagen pr?sentiert werden, im Besonderen vortragen. Ebenso kommen Komponisten zu Wort, die sich theoretisch im vorliegenden Diskurs engagieren. Im Rahmen von Diskussionsrunden werden die Erkenntnisse in Beziehung gesetzt zu den Erfahrungen der Interpreten. Und abgerundet wird das Symposium durch einen weitergefassten soziologischen Blick auf die Materie.

Programm

FR / 20 / OKT / 23

  • 10.00 - 12.00 Uhr / MHL / Kammermusiksaal
    Ger?uschmusik: Pr?sentationen I
    10 Uhr / Er?ffnung mit Prof. Dr. Bernd Redmann Pr?sident der MHL
    10.15 Uhr / Gru?wort des Projektleiters Prof. Sascha Lino Lemke
    10.30 Uhr / Martin Kaltenecker: "Musik und Ger?usch – eine franz?sische Perspektive"
    11.15 Uhr / Nicola L. Hein: "Kybernetisches H?ren / Improvisation zwischen Mensch und Maschine"

  • 12.30 Uhr / MHL / Kammermusiksaal
    Ger?uschkunstfestivalkonzert I: Beyond Keys

    Das erste Mittagskonzert des Symposiums "Sinne|Sinn: Ger?usch - Musik - Ger?uschmusik" gestaltet das Musizierendenkollektiv um Ariadne Dalatsi, Jorma Marggraf und Adrian Thie?, zuletzt hervorgetreten durch multimediale inszenierte Konzerte wie das "Exonauten"-Projekt im diesj?hrigen Brahms-Festival und das Programm "α-dis-τρωη", das den ersten Preis beim 3. Possehl-Wettbewerb "Neue musikalische Aufführungskonzepte" gewann. Zum neuen Programm schreiben sie: "Keys are my reality. Es werden Tasten gedrückt und ein ganzer K?rper setzt sich in Bewegung. Die Potentiale dieses K?rpers gilt es zu erforschen. Auf der Suche nach neuen Klanglichkeiten entsteht ein Konzert über das Immer-Wieder-Neu-Entdecken eines bekannt geglaubten Klangk?rpers. Eine Erkundung die Vergangenes mit Künftigem verknüpft."

  • 13.00 - 13.45 Uhr / MHL / Kammermusiksaal
    Ger?uschmusik: Pr?sentationen II
    13 Uhr / Oliver Korte: "Ein – Aus. Atmen mit Fausto Romitelli."

  • 15.00 - 15.30 Uhr / MHL / Oberes Foyer
    Performance "Sweet Noises"

  • 15.45 - 18.30 Uhr / MHL / Kammermusiksaal
    Ger?uschmusik: Pr?sentationen III
    15.45 Uhr / Johannes Fischer: "All you can hear is sound - Ger?usche sammeln als künstlerische Praxis"
    17 Uhr / Sascha Lemke: "Hijacked! - Zu Mauro Lanzas Streichquartett 'The 1987 Max Headroom incident'"
    17.45 Uhr / Helga de la Motte-Haber: "Das Ger?usch"
  • 20 Uhr / MHL / Gro?er Saal
    Ger?uschkunstfestivalkonzert II: Electronic and intermedia composition
    Im ersten Abendkonzert des Symposiums "Sinne|Sinn: Ger?usch - Musik - Ger?uschmusik" pr?sentiert das MHL-Studio für digitale Kreation drei Sets, die sich elektronischer und intermedialer Komposition widmen. Das erste Set gestaltet das transmediale Duo "Transsonic" (Nicola L. Hein & Viola Yip), das immersive, ortsspezifische Performances und Installationen schafft, die die Schwingungen von Licht und Klang überbrücken. Beide Musizierenden besch?ftigen sich mit der Ontologie des Klangs und der Frage, wie musikalische Erfahrungen über ihr gemeinsames Material - den Klang - hinaus transformiert werden k?nnen. In ihrem künstlerischen Forschungsprojekt Transsonic erforschen sie Licht als erweitertes musikalisches Material, entwickeln eine ?sthetik zwischen Licht und Klang als gleichwertigen, aber dialektischen musikalischen Materialien. In seiner Performance "Why frets? - Downtown 1983" (2021-22), dem zweiten Set des Abends, erz?hlt Marko Ciciliani eine fiktive Geschichte der E-Gitarre. Das Stück basiert auf einem kurzen Stück für drei Gitaristinnen oder Gitaristen (aufgenommen mit Nico Couck, Nele de Gussem and Alex Tentor), das als im Jahr 2083 produzierter Dokumentarfilm über ein Konzert pr?sentiert wird, das 100 Jahre früher, also 1983, in Roulette ind Downtown Manhattan stattgefunden hat. W?hrend der Performance von Marko Ciciliani wird dieses Video drei Mal in verschiedenen Graden von Verfremdung gezeigt. Das dritte Set musiziert Nicola Hein im Trio mit Max Eastley (kinetic sculptures) und Axel D?rner (Trompete). Alle drei werden auch noch mit Vortr?gen über ihre eigene Arbeit im Symposiumsprogramm zu erleben sein werden.

  • 22.30 Uhr / MHL / Gro?er Saal
    Ger?uschkunstfestivalkonzert III: Asleep? - A Late Night Concert
    Das Freitag-Nachtkonzert des Symposiums "Sinne|Sinn: Ger?usch - Musik - Ger?uschmusik" beginnt mit einer gemeinsamen "Klangmeditation" nach Pauline Oliveros "Sonic Meditations #5. Native" (1971), einen Soundwalk, der das Publikum schlie?lich in den Gro?en Saal führt. Dort beschlie?t das MHL-Instant Composing Ensemble unter der Leitung von Max Riefer den ersten Tag mit einer Aufführung von Michael Pisaros "asleep, desert, choir, agnes" (2016) für 22 Musizierende und Elektronik.

SA / 21 / OKT / 23

  • 10.30 - 12.30 Uhr / MHL / Kammermusiksaal
    Ger?uschmusik: Pr?sentationen IV
    10.30 Uhr / Sven Lütgen: "Kleines Alphabet vom Knistern und Rauschen"
    11.45 Uhr / Michael Maierhof: "N.N."

  • 12.30 - 13.00 Uhr / MHL / Kammermusiksaal
    Ger?uschkunstfestivalkonzert IV: Quartett auf Objekten mit Motoren und Mikrofonen - Michael Maierhof und das Ensemble Klangrauschen
    Nach der Einführung in seine speziellen Klangforschungen und pers?nliche kompositorische Praxis durch den Hamburger Komponisten Michael Maierhof im Rahmen des Symposiums "Sinne|Sinn: Ger?usch - Musik - Ger?uschmusik" (11:45 im Kammermusiksaal) ist um 12.30 Uhr eine Aufführung seiner Arbeit "schwingende Systeme, D - Quartett auf Objekten mit Motoren und Mikrofonen" (2018-20) durch das Ensemble Klangrauschen zu erleben. Die vier Musizierenden spielen dabei mit pr?parierten elektronischen Zahnbürsten auf speziell für dieses Stück gebauten Instrumenten, die u.a. aus Schwammtüchern, Pappe, Stimmgabeln, Plastiklinealen und -folie bestehen. Durch die getrennte Verst?rkung der vier Parts über vier Lautsprecher entsteht ein transparentes und gleichzeitig immersives Klangbild. Das ungew?hnliche Instrumentarium und der raffinierte Einsatz der Mikrofone mit Nahfeld-?bersprechungen führen zu einem unkonventionellen und extrem k?rperhaftem Konzerterlebnis, das man den kleinen Instrumenten zun?chst vielleicht gar nicht zutrauen würde. Die Performance wird erm?glicht durch das Kieler "Forum für zeitgen?ssische Musik", Partner der Sinne|Sinne-Symposiums-Trilogie.

  • 14.30 - 16.45 Uhr / MHL / Kammermusiksaal
    Ger?uschmusik: Pr?sentationen V
    14.30 Uhr / Hartmut Rosa: "Listening/Hearing: Was Ger?usche zur Musik macht"
    15.15 Uhr / Max Eastley: "N.N."
    16 Uhr / Marko Ciciliani: "Noise im intermedialen Kontext"

  • 18 Uhr / MHL / Gro?er Saal
    Ger?uschkunstfestivalkonzert V: ...nach der Erstarrung?
    Im Samstagabendkonzert des Symposiums "Sinne|Sinn: Ger?usch - Musik - Ger?uschmusik" bringen Musizierende der MHL bedeutende "Klassiker" der Komposition mit Ger?uschen sowie zwei zeitgen?ssische Auseinandersetzungen mit diesem Ph?nomen zur Aufführung. Hatte Arnold Sch?nberg in seinem zweiten Streichquartett (1907/08) den "lieben Augustin" zitiert, um sich von der alten tonalen Welt zu verabschieden und anschlie?end "Luft von anderem Planeten" zu atmen, so erklingt an diesem Abend im erstarrten Mittelteil von Helmut Lachenmanns Ensemblewerk "Mouvement – vor der Erstarrung" (1983/84) dasselbe Lied nur noch als rhythmisches Skelett, das mit ger?uschhaften Kl?ngen besetzt wird. "Hin" ist hier nicht nur die gute alte Tonalit?t, sondern auch die Vorstellung an sich, dass der Komponist ausschlie?lich ein "Tonsetzer" sei, Musik vornehmlich aus der Organisation von T?nen bestehe. Was Lachenmann zu diesem Zeitpunkt bereits (auch für sein eigenes Schaffen) rückblickend feststellt, ist, umgekehrt formuliert, die Emanzipation des Ger?uschs und der Aufbruch in phantastische reiche Gefilde neuer Klanglichkeit, die die Invention von ihnen eignenden Beziehungsnetzen und ad?quater Formen ebenso herausfordert wie das H?ren dieser Musik.

    Zu diesem lachenmannschen kompositorischen Meilenstein erklingen in diesem Konzert weitere Pionierwerke der Ger?uschkomposition. So etabliert Varèse mit "Ionisation" (1929-31) das in der Besetzung stolz als dreizehnk?pfig angekündigte Schlagzeugensemble als eigenst?ndigen Klangapparat und holt mit musikalisch eingesetzten Sirenen st?dtisches Leben in die Kunst.
    John Cage zeigt uns mit "Living Room Music" (1940) auf, dass alles zum Musikinstrument werden kann, auch die Alltagsgegenst?nde unseres Wohnzimmers. Stockhausens "Mikrophonie I" (1964) er?ffnet uns die spektakul?re Klangvielfalt eines einzigen Tam Tams, das von sechs [!] Spielern mit verschiedensten Materialien von zwei Seiten bespielt und mithilfe von artistisch bewegten Mikrophonen, Filtern und Lautst?rkereglern in den Raum projiziert wird. "Come vengono prodotti gli incantesimi?" (1985) ist eines der vielen Werke Sciarrinos, mit denen er das Schreiben für Querfl?te revolutioniert und das Spektrum an zauberhaften Kl?ngen für dieses Instrument erheblich bereichert hat. Diese mittlerweile "klassischen" Werke werden kommentiert durch zwei zeitgen?ssische Kompositionen. Katharina Rosenberger, MHL-Professorin für Komposition, die auch im Rahmen der Vortr?ge des Symposiums zu erleben sein wird, erforscht in "W?lzung" (2023) Ger?uschhaftigkeiten ihres Trios und transformiert den Liveklang der Instrumente mit Effektpedalen. Mit Franck Bedrossian steht ein Komponist des franz?sischen "Saturismus" auf dem Programm, der sich dem übers?ttigten Klang ebenso wie der Komposition unhaltbarer Dichten verschrieben hat.

    Ob wir uns mittlerweile in der von Lachenmann im Werktitel postulierten "Erstarrung", wir uns heutzutage in einer Phase "touristischer Erschlie?ung" der Pioniererfahrungen dieses Konzertes befinden, wie Lachenmann bisweilen kritisiert hat, oder ob wir uns aus der Erstarrung gel?st haben - das müssen Sie selbst entscheiden.

  • 22 Uhr / MHL / Mensa
    Ger?uschkunstfestivalkonzert VI: "pulse generator: roh und gekocht"
    Den zweiten Abend des Symposiums "Sinne|Sinn: Ger?usch - Musik - Ger?uschmusik" wollen wir mit einer Jam Session des Duos Johannes Fischer (Percussion) und Franz Danksagmüller (Elektronik) und dem einen oder anderen Getr?nk in der Mensa ausklingen lassen.

SO / 22 / OKT / 23

  • 10.30 - 12.00 Uhr / MHL / Kammermusiksaal
    Ger?uschmusik: Pr?sentationen VI
    10.30 Uhr / Christiane Tewinkel: "Wie klingt Kunst, wie der Verwaltungsapparat? - Sergej Newskis Pazifik Exil (2016) für sechs Stimmen und Live-Elektronik nach einem Text von Michael Lentz"
    11.15 Uhr / Kathrin Kirsch: "Ger?usch-Musik-Wissenschaft: ?berlegungen zu Karlheinz Stockhausens Mikrophonie I"

  • 12.30 - 13.00 Uhr / MHL / Kammermusiksaal
    Ger?uschkunstfestivalkonzert VII: ?Das esioN rumort des nachts? - Mitmachaktion
    Das Sonntagmittagskonzert des Symposiums "Sinne|Sinn: Ger?usch - Musik - Ger?uschmusik" gestalten die vermittelnden Studieng?nge unter der Leitung von Marno Schulze als Mitmachaktion mit Kindern und Publikum. Dabei wollen sie das esioN erforschen: "Kennen Sie das esioN? Wir haben es entdeckt. Manche Tiere sind nachtaktiv - manche tagaktiv. Das esioN aber ist ger?uschaktiv. Immer wenn Onkel Luigi nachts zu laut schnarcht, dann beginnt es. Wir haben seine Aktivit?ten erforscht. Es reagiert ganz unterschiedlich auf unterschiedliche Ger?usche. Manchmal bewegt es sich dazu - es vollführt wahre Ger?uscht?nze! Manchmal aber beginnt es auf seine ganz eigene Weise dazu zu sirren, knirren und zu flirren. Nach welchen Gesetzm??igkeiten es dabei vorgeht, konnten wir in der noch sehr kurzen Zeit seit der Entdeckung des esioNs noch nicht vollst?ndig kl?ren. Umso bedeutsamer wird die Begegnung mit ihm sein und zu vielleicht v?llig neuen Erkenntnissen führen."

  • 13.15 - 14.45 Uhr  / MHL / Kammermusiksaal
    Ger?uschmusik: Pr?sentationen VII 
    13.15 Uhr / Axel D?rner: "Erweiterte Spieltechniken auf der Trompete und Live-Sampling"
    14 Uhr / Andreas Dorfner: "'Vieles ist von selbst' oder 'Vom Eigenleben der Kl?nge. Fabula rasa' (1964) von Johannes Fritsch als Bericht aus der 'Endphase der sogenannten sauberen Elektronischen Musik'"

  • 17 Uhr / MHL / Gro?er Saal
    Ger?uschkunstfestivalkonzert VIII: Final Noises
    Im Abschlusskonzert des Symposiums "Sinne|Sinn: Ger?usch - Musik - Ger?uschmusik" warten Musizierende der MHL und G?ste auf mit einem bunten Programm u.a. mit Werken von Komponistinnen und Komponisten der MHL. So erforscht Goeun Kim die Ger?uschpalette eines Kontrabasses. Payman Mansouri setzt sich mit der T?ting von Jina Mahsa Amini durch iranische "Moralpolizei" auseinander. Louis Goldfords Streichquartettpartitur ist inspiriert von der Computeranalyse von Sprache und anderen Kl?ngen. In Oliver Kortes Komposition krypotographiert ein Trommler mit seinem Spiel geheime Botschaften. In Sascha Lemkes "Albumbl?tter(er)" entwickelt sich eine Umbl?tterperformance über dem gescratchten Ger?uschskelett eines Brahmswalzers, marschieren verst?rkte mechanische Ger?usche des Flügels in Parodie auf einen "Marche militaire" Schuberts, verwandelt sich das Konzert in eine alte Schallplatteneinspielung und die Partitur in die Bl?tter eines Rilkegedichts, die selbst zum Instrument werden. Im k?rperhaft performativen LaPlace Tiger von Alexander Schubert, 2016 bis 2021 Leiter des elektronischen Studios der MHL, erzeugt der Perfromer oder die Performerin durch das Spiel auf dem Drumset und die durch Sensoren an den Armen abgenommenen Gesten immersive live-elektronische Kl?nge und Live-Video. Exquisite Kl?nge des sich vom Titel "Ger?usche" her selbsterkl?renden Stücks von Carola Bauckholt sind ebenso im Programm wie die von Ashley Fure beschworenen "zitternden Lunge" eines Subwoofers, der verschiedenste auf die Membran gelegte Objekte zum Klingen bringt. Nachdem im Symposium bereits ein Vortrag der aus Thailand angereisten Komponistin Anothai Nitibhon zu h?ren war, ist nun auch ein Ensemblewerk Teil des Konzerts. Die Er?ffnung des Abends bildet ein Duo von Aperghis, in denen die K?rper der Performer zum Musikinstrument und gegenseitig bespielt werden.

    Programm

    • Georges Aperghis (*1945): "Retrouvailles Nr. 1" (2010)
    • Louis Goldford (*1983): "Presto from Four possible ?o?eks" (2014)
    • Payman Mansouri (*1984): "Jina" für Ensemble
    • Carola Bauckholt (*1959): "Ger?usche" (1992) für zwei Spieler
    • Oliver Korte (*1969): "Epigramm - Kryptogramm - Piktogramm" (2017) für einen sprechenden Trommler
    • Dennis van Rooyen: "Improvisation on Raw Instinct" (2023)
    • Sascha Lino Lemke (*1976): "Albumbl?tter(er)" - 4 Fantasiestücke für Klavier zu vier H?nden und Elektronik (2018)
    • Ashley Fure (*1982): "Shiver Lung 2" (2017) for solo percussion and electronics
    • Alexander Schubert (*1976): "Hello" (2014) für Ensemble und Elektronik

  • Musizierende
    Olga Wegner Kontrabass
    Jennifer Hymer & Bernhard Fograscher Klavierduo a.G.
    MHL-Ensemble für Neue Musik
    Max Riefer Leitung