Lübeck, 26.09.2013
          Lunchkonzert: Liedersalon! 
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.05.2013  
Lunchkonzert: Liedersalon!  
Zu einem Lunchkonzert l?dt die Musikhochschule  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) am Dienstag, 25. Juni um 13 Uhr in die Holstentorhalle ein.  Klavier- und Gesangsstudierende pr?sentieren zum Abschluss des Seminars  für Liedgestaltung mit Prof. Burkhard Kehring Lieder von Brahms, Mahler  und Strauss. Der Pianist Burkhard Kehring tritt international  mit renommierten Gesangspartnern wie Michaela Kaune oder Roman Trekel  auf. Gemeinsam mit Dietrich Fischer-Dieskau gestaltete er seit 1996  musikalische Lesungen und Melodramenabende. Zahlreiche Einspielungen auf  CD dokumentieren seine künstlerische T?tigkeit. Burkhard Kehring ist  seit 2003 Professor für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik und  Theater Hamburg und gibt Meisterkurse in Deutschland, Kanada und Israel.  Das Lunchkonzert findet am Dienstag, 25. Juni im Chorsaal der  Holstentorhalle (Holstentorplatz 1) statt. Der Eintritt ist frei.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.05.2013  
Lunchkonzert: Liedersalon!  
Zu einem Lunchkonzert l?dt die Musikhochschule  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) am Dienstag, 25. Juni um 13 Uhr in die Holstentorhalle ein.  Klavier- und Gesangsstudierende pr?sentieren zum Abschluss des Seminars  für Liedgestaltung mit Prof. Burkhard Kehring Lieder von Brahms, Mahler  und Strauss. 
Der Pianist Burkhard Kehring tritt international  mit renommierten Gesangspartnern wie Michaela Kaune oder Roman Trekel  auf. Gemeinsam mit Dietrich Fischer-Dieskau gestaltete er seit 1996  musikalische Lesungen und Melodramenabende. Zahlreiche Einspielungen auf  CD dokumentieren seine künstlerische T?tigkeit. Burkhard Kehring ist  seit 2003 Professor für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik und  Theater Hamburg und gibt Meisterkurse in Deutschland, Kanada und Israel.  Das Lunchkonzert findet am Dienstag, 25. Juni im Chorsaal der  Holstentorhalle (Holstentorplatz 1) statt. Der Eintritt ist frei.
 
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          Dieter Mack referiert über ?Zeitgen?ssische Musik in Indonesien“  
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.05.2013  
Dieter Mack referiert über ?Zeitgen?ssische Musik in Indonesien“  
Zu einem weiteren Vortrag in ihrer Reihe mit  Dozenten der Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) l?dt die F?rderergesellschaft  der MHL am Freitag, 28. Juni um 17 Uhr ein. Dieter Mack, Professor für  Komposition, spricht in seinem Vortrag mit Musikbeispielen über  ?Zeitgen?ssische Musik in Indonesien“. Im Mittelpunkt steht die  ganz eigene zeitgen?ssische Musikszene Indonesiens, die sich aus  verschiedensten Quellen entwickelt hat. ?Dabei spielen politische  Aspekte wie Internationalit?t, nationale Identit?t und ethnische  Autonomie eine Rolle“, so Dieter Mack. In seinem Vortrag thematisiert er  neben musikgeschichtlichen und politischen Aspekten auch den Einfluss  des Geschichtsbewusstseins, das sich durch die tradierte mündliche  ?berlieferung in Indonesien von dem der westlichen Welt stark  unterscheidet. Der Vortrag findet am Freitag, 28. Juni um 17 Uhr im  Chorsaal der Holstentorhalle statt. Der Eintritt ist frei.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.05.2013  
Dieter Mack referiert über ?Zeitgen?ssische Musik in Indonesien“  
Zu einem weiteren Vortrag in ihrer Reihe mit  Dozenten der Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) l?dt die F?rderergesellschaft  der MHL am Freitag, 28. Juni um 17 Uhr ein. Dieter Mack, Professor für  Komposition, spricht in seinem Vortrag mit Musikbeispielen über  ?Zeitgen?ssische Musik in Indonesien“. 
Im Mittelpunkt steht die  ganz eigene zeitgen?ssische Musikszene Indonesiens, die sich aus  verschiedensten Quellen entwickelt hat. ?Dabei spielen politische  Aspekte wie Internationalit?t, nationale Identit?t und ethnische  Autonomie eine Rolle“, so Dieter Mack. In seinem Vortrag thematisiert er  neben musikgeschichtlichen und politischen Aspekten auch den Einfluss  des Geschichtsbewusstseins, das sich durch die tradierte mündliche  ?berlieferung in Indonesien von dem der westlichen Welt stark  unterscheidet. Der Vortrag findet am Freitag, 28. Juni um 17 Uhr im  Chorsaal der Holstentorhalle statt. Der Eintritt ist frei.
 
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          ?Moments Musicaux“ – Vernissage zur MHL-Fotoausstellung   
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.05.2013  
?Moments Musicaux“ – Vernissage zur MHL-Fotoausstellung   
Die Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) pr?sentiert die  Fotoausstellung ?Moments Musicaux – Fotografische Studien“ mit Bildern  des Münchner Fotografen Fabian Helmich und l?dt zur Vernissage am  Freitag, 28. Juni um 18.30 Uhr ein.Im oberen Konzertfoyer zeigt  die Ausstellung 36 Bilder aus der Arbeit und dem musikalischen Leben der  MHL. Detailbilder und Portraits geben einen Einblick in die  Arbeitsweise der Studierenden. Fabian Helmich gibt eine Einführung zu  Konzeption und Hintergrund der Bilder, die im Rahmen der Neuentwicklung  des MHL-Designs im vergangenen Jahr entstanden sind. Prof. Inge-Susann  R?mhild, Pr?sidentin der MHL, spricht das Gru?wort. Die Violinistin  Amelie Gast, Jungstudentin aus der Klasse von Prof. Maria Egelhof spielt  ?Nocturne“ und ?Toccatina“ des zeitgen?ssischen englischen Komponisten  Francis Shaw.Fabian Helmich: ?Aufgabe war es, den Gesamtkomplex der  angebotenen Lehrf?cher zu erfassen. Dabei war mir die individuelle  Komponente als Hinweis auf die künstlerische T?tigkeit wichtig“. Der  1976 in Erding geborene Fotograf lebt und arbeitet als freier Künstler  in München. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen dokumentieren  seine künstlerische T?tigkeit, zuletzt 2012 die Einzelausstellung  ?Arbeit 001 / Arbeit 002“ in der Autorengalerie 1 in München.Der  Eintritt zur Vernissage ist frei. Für Liebhaber der Beatles gibt es  direkt im Anschluss die M?glichkeit, die MHL-Beatles-Revue im Gro?en  Saal mitzuerleben: Unter der Leitung von Bernd Ruf unternehmen das MHL  Pops Orchestra und der MHL Pops Chor ab 20 Uhr einen Streifzug durch  zehn Jahre unvergessliche Musikgeschichte. Karten hierfür sind für zehn  und fünfzehn, erm??igt fünf und acht Euro bei der Konzertkasse sowie im  Klassik-Kontor erh?ltlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse eine  Stunde vor Konzertbeginn.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.05.2013  
?Moments Musicaux“ – Vernissage zur MHL-Fotoausstellung   
Die Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) pr?sentiert die  Fotoausstellung ?Moments Musicaux – Fotografische Studien“ mit Bildern  des Münchner Fotografen Fabian Helmich und l?dt zur Vernissage am  Freitag, 28. Juni um 18.30 Uhr ein.
Im oberen Konzertfoyer zeigt  die Ausstellung 36 Bilder aus der Arbeit und dem musikalischen Leben der  MHL. Detailbilder und Portraits geben einen Einblick in die  Arbeitsweise der Studierenden. Fabian Helmich gibt eine Einführung zu  Konzeption und Hintergrund der Bilder, die im Rahmen der Neuentwicklung  des MHL-Designs im vergangenen Jahr entstanden sind. Prof. Inge-Susann  R?mhild, Pr?sidentin der MHL, spricht das Gru?wort. Die Violinistin  Amelie Gast, Jungstudentin aus der Klasse von Prof. Maria Egelhof spielt  ?Nocturne“ und ?Toccatina“ des zeitgen?ssischen englischen Komponisten  Francis Shaw.Fabian Helmich: ?Aufgabe war es, den Gesamtkomplex der  angebotenen Lehrf?cher zu erfassen. Dabei war mir die individuelle  Komponente als Hinweis auf die künstlerische T?tigkeit wichtig“. Der  1976 in Erding geborene Fotograf lebt und arbeitet als freier Künstler  in München. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen dokumentieren  seine künstlerische T?tigkeit, zuletzt 2012 die Einzelausstellung  ?Arbeit 001 / Arbeit 002“ in der Autorengalerie 1 in München.Der  Eintritt zur Vernissage ist frei. Für Liebhaber der Beatles gibt es  direkt im Anschluss die M?glichkeit, die MHL-Beatles-Revue im Gro?en  Saal mitzuerleben: Unter der Leitung von Bernd Ruf unternehmen das MHL  Pops Orchestra und der MHL Pops Chor ab 20 Uhr einen Streifzug durch  zehn Jahre unvergessliche Musikgeschichte. Karten hierfür sind für zehn  und fünfzehn, erm??igt fünf und acht Euro bei der Konzertkasse sowie im  Klassik-Kontor erh?ltlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse eine  Stunde vor Konzertbeginn.
 
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          MHL-Beatles-Revue 
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.05.2013  
MHL-Beatles-Revue  
Zu einer Beatles-Revue l?dt die Musikhochschule  am Freitag, 28. und Samstag, 29. Juni in den Gro?en Saal ein. Unter  Gesamtleitung von Prof. Bernd Ruf pr?sentieren das MHL-Pops-Orchestra,  der PopsChor und das Ensemble Analogue Translation einen Streifzug durch  zehn Jahre unvergessliche Musikgeschichte.  Studierende aller  Studieng?nge der MHL werden Songs einer der erfolgreichsten Bands der  Musikgeschichte zu Geh?r bringen. Projektleiter Bernd Ruf: ?Hier  begegnen sich Hits und Experimentelles, Lachen und Innehalten,  Inspiration und Spiellust.“ Da innerhalb des inzwischen bundesweit  renommierten ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】er Modells“ Popularmusik in die verschiedenen  Studieng?nge integriert wird, haben Studierende aus allen Studieng?ngen  die M?glichkeit, an den Projekten für Popularmusik teilzunehmen. Die  Mitwirkenden sind überwiegend angehende Musik-Vermittler aus den  Studieng?ngen Schulmusik und Bachelor of Arts, doch finden sich darunter  auch Kirchenmusiker, Orchestermusiker und Komponisten. Initiator Prof.  Bernd Ruf: ?Für die heutigen Studierenden gibt es keine Genregrenzen  mehr. Mit gro?er Selbstverst?ndlichkeit gehen sie gleicherma?en mit  Bach, 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und Beatles um und sto?en so leichter zum Kern ihrer  zukünftigen Arbeit vor: sich mit Musik auszudrücken, Menschen zu  berühren und sich der Kraft der Musik anzuvertrauen.“ Das Konzert, mit  dem Studierende aller Studieng?nge in verschiedenen Bands und Ensembles  verschmelzen, um gemeinsam einen Themen-Abend zu gestalten, findet  traditionell zum Ende des Sommersemesters statt. Beginn der Reihe war  2004 und 2005 die  Summer Pop Symphony, in den Jahren darauf folgten  weitere H?hepunkte mit ?Anna-Margaretha – Das Buxtehude-Musical“,  ?African Soul“, der 100-Jahre-MHL-Jubil?ums-Revue und der Schlager-Revue  2012 ?Wunder gibt es immer wieder“. Die Konzerte finden am Freitag, 28.  Juni um 20 Uhr sowie am Samstag, 29. Juni um 15 und 20 Uhr statt.  Karten sind für zehn und fünfzehn Euro, erm??igt für fünf und acht Euro  im Vorverkauf bei der Konzertkasse im Hause Hugendubel und im  Klassik-Kontor erh?ltlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse eine  Stunde vor Konzertbeginn.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.05.2013  
MHL-Beatles-Revue  
Zu einer Beatles-Revue l?dt die Musikhochschule  am Freitag, 28. und Samstag, 29. Juni in den Gro?en Saal ein. Unter  Gesamtleitung von Prof. Bernd Ruf pr?sentieren das MHL-Pops-Orchestra,  der PopsChor und das Ensemble Analogue Translation einen Streifzug durch  zehn Jahre unvergessliche Musikgeschichte.  
Studierende aller  Studieng?nge der MHL werden Songs einer der erfolgreichsten Bands der  Musikgeschichte zu Geh?r bringen. Projektleiter Bernd Ruf: ?Hier  begegnen sich Hits und Experimentelles, Lachen und Innehalten,  Inspiration und Spiellust.“ Da innerhalb des inzwischen bundesweit  renommierten ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】er Modells“ Popularmusik in die verschiedenen  Studieng?nge integriert wird, haben Studierende aus allen Studieng?ngen  die M?glichkeit, an den Projekten für Popularmusik teilzunehmen. Die  Mitwirkenden sind überwiegend angehende Musik-Vermittler aus den  Studieng?ngen Schulmusik und Bachelor of Arts, doch finden sich darunter  auch Kirchenmusiker, Orchestermusiker und Komponisten. Initiator Prof.  Bernd Ruf: ?Für die heutigen Studierenden gibt es keine Genregrenzen  mehr. Mit gro?er Selbstverst?ndlichkeit gehen sie gleicherma?en mit  Bach, 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und Beatles um und sto?en so leichter zum Kern ihrer  zukünftigen Arbeit vor: sich mit Musik auszudrücken, Menschen zu  berühren und sich der Kraft der Musik anzuvertrauen.“ Das Konzert, mit  dem Studierende aller Studieng?nge in verschiedenen Bands und Ensembles  verschmelzen, um gemeinsam einen Themen-Abend zu gestalten, findet  traditionell zum Ende des Sommersemesters statt. Beginn der Reihe war  2004 und 2005 die  Summer Pop Symphony, in den Jahren darauf folgten  weitere H?hepunkte mit ?Anna-Margaretha – Das Buxtehude-Musical“,  ?African Soul“, der 100-Jahre-MHL-Jubil?ums-Revue und der Schlager-Revue  2012 ?Wunder gibt es immer wieder“. Die Konzerte finden am Freitag, 28.  Juni um 20 Uhr sowie am Samstag, 29. Juni um 15 und 20 Uhr statt.  Karten sind für zehn und fünfzehn Euro, erm??igt für fünf und acht Euro  im Vorverkauf bei der Konzertkasse im Hause Hugendubel und im  Klassik-Kontor erh?ltlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse eine  Stunde vor Konzertbeginn.
 
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          Neue Musik: Studio musikFabrik zu Gast 
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.05.2013 
Neue Musik: Studio musikFabrik zu Gast   
In der Reihe ?Neue Musik“ an der Musikhochschule  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) pr?sentiert am Sonntag,  30. Juni um 20 Uhr ?Studio  musikFabrik“, das Jugendensemble für Neue Musik des Landesmusikrats NRW,  im Gro?en Saal junge zeitgen?ssische Komponisten.  Unter der  Leitung von Peter Veale spielt das Ensemble Werke von Sezer, Breidler,  Hübner und Seidl sowie ein Werk, das der 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】er Kompositionsprofessor  Dieter Mack für das Ensemble geschrieben hat. Die Solisten sind Bruce  Collings (Posaune) und Alban Wesly (Fagott). Das Ensemble besteht aus  rund 15 hochtalentierten jungen Musikerinnen und Musikern, die durch das  Ensemblespiel bereits vor ihrem Studium die M?glichkeit erhalten, sich  intensiv mit zeitgen?ssischer Musik auseinanderzusetzen. 2006 gründete  der Landesmusikrat NRW das Landesjugendensemble für Neue Musik, das 2009  in die künstlerisch-p?dagogische Verantwortung des Ensemble musikFabrik  überging. Durch die Angliederung an ein professionelles Ensemble werden  die jungen Musikerinnen und Musiker nicht nur in Spieltechnik und  Interpretation Neuer Musik unterrichtet, sondern erhalten auch Einblick  in den Alltag eines professionell arbeitenden Ensembles für Neue  Musik. Studio musikFabrik blickt bereits auf internationale Erfahrung  zurück, zuletzt war es auf Konzerttournee durch Südostasien. In  Deutschland spielte es unter anderem die Uraufführung des Musiktheaters  ?Gisela!“ von Hans-Werner Henze bei der Ruhrtriennale 2010. Als erstes   Jugendensemble wurde es 2012 zu den Darmst?dter Ferienkursen für Neue  Musik eingeladen. ?Studio musikFabrik – Jugendensemble für Neue Musik  des Landesmusikrats NRW“ wird gef?rdert von der Kulturstiftung des  Bundes, dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport  des Landes NRW und dem Landesmusikrat NRW.Das Konzert findet am Sonntag,  30. Juni um 20 Uhr im Gro?en Saal der Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 statt. Der  Eintritt ist frei.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.05.2013 
Neue Musik: Studio musikFabrik zu Gast   
In der Reihe ?Neue Musik“ an der Musikhochschule  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) pr?sentiert am Sonntag,  30. Juni um 20 Uhr ?Studio  musikFabrik“, das Jugendensemble für Neue Musik des Landesmusikrats NRW,  im Gro?en Saal junge zeitgen?ssische Komponisten.  
Unter der  Leitung von Peter Veale spielt das Ensemble Werke von Sezer, Breidler,  Hübner und Seidl sowie ein Werk, das der 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】er Kompositionsprofessor  Dieter Mack für das Ensemble geschrieben hat. Die Solisten sind Bruce  Collings (Posaune) und Alban Wesly (Fagott). Das Ensemble besteht aus  rund 15 hochtalentierten jungen Musikerinnen und Musikern, die durch das  Ensemblespiel bereits vor ihrem Studium die M?glichkeit erhalten, sich  intensiv mit zeitgen?ssischer Musik auseinanderzusetzen. 2006 gründete  der Landesmusikrat NRW das Landesjugendensemble für Neue Musik, das 2009  in die künstlerisch-p?dagogische Verantwortung des Ensemble musikFabrik  überging. Durch die Angliederung an ein professionelles Ensemble werden  die jungen Musikerinnen und Musiker nicht nur in Spieltechnik und  Interpretation Neuer Musik unterrichtet, sondern erhalten auch Einblick  in den Alltag eines professionell arbeitenden Ensembles für Neue  Musik. Studio musikFabrik blickt bereits auf internationale Erfahrung  zurück, zuletzt war es auf Konzerttournee durch Südostasien. In  Deutschland spielte es unter anderem die Uraufführung des Musiktheaters  ?Gisela!“ von Hans-Werner Henze bei der Ruhrtriennale 2010. Als erstes   Jugendensemble wurde es 2012 zu den Darmst?dter Ferienkursen für Neue  Musik eingeladen. ?Studio musikFabrik – Jugendensemble für Neue Musik  des Landesmusikrats NRW“ wird gef?rdert von der Kulturstiftung des  Bundes, dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport  des Landes NRW und dem Landesmusikrat NRW.Das Konzert findet am Sonntag,  30. Juni um 20 Uhr im Gro?en Saal der Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 statt. Der  Eintritt ist frei.
              
             
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          Brahms-Institut l?dt zum sommerlichen Brahms-Café ein
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 27.06.2013 
Brahms-Institut l?dt zum sommerlichen Brahms-Café ein  
Das Brahms-Institut an der Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】  (MHL) l?dt  wieder zum sommerlichen Brahms-Café in die repr?sentative  Villa  Eschenburg ein. Zwei Konzerte an den Samstagen 13. Juli und 10.  August  bieten unter Moderation von Stefan Weymar mit Musik und  kulinarischem  Genuss einzigartiges Flair – bei gutem Wetter im  weitl?ufigen  Landschaftsgarten der Villa. Das Konzert am  Samstag, 13. Juli um  15 Uhr ist Werken des 18. Jahrhunderts gewidmet.  Neben Kammermusik von  Couperin erklingt eine franz?sische Suite von  Bach sowie seine charmante  Liebeserkl?rung an den Kaffee: die 1735  fertiggestellte Kaffekantate  ?Schweigt stille, plaudert nicht“. Es  musizieren Li Na (Sopran), S?nke  Tams Freier (Bass), Florian Sievers  (Erz?hler) und ein Kammerensemble.  Michael Gehrke, Gartenhistoriker und  Dozent für Gesang an der MHL, führt  im Rahmen des Projekts  ?Gartenroute zwischen den Meeren“ im Anschluss  an das Konzert durch den  Eschenburg-Park. Am Samstag, 10. August um  15 Uhr pr?sentieren  Ulrike Scholz (Mezzosopran) und Jason Ponce  (Klavier) Arien und Lieder  von H?ndel, Strauss, Massenet, Mahler und  Berg. Institutsleiter Prof.  Dr. Wolfgang Sandberger: ?Schon Johannes  Brahms liebte die  Sommerfrische. ?Nach Tische‘, so wird berichtet,  ?schlürfte er im Café  Walter seinen ?Schwarzen?, las Zeitungen und  musterte durch sein  Pincenez die vorüberprominierende elegante Welt.‘  Ich bin sicher, der  Komponist h?tte sich bei uns in der Villa Eschenburg  behaglich  gefühlt.“ Die Ausstellung ?Johannes Brahms – Ikone der  bürgerlichen  Lebenswelt?“ ist w?hrend beider  Veranstaltungen ge?ffnet. Karten   für die Konzerte sind für acht und fünf Euro im Vorverkauf bei der   Konzertkasse im Hause Hugendubel erh?ltlich. Restkarten gibt es an der   Tageskasse in der Villa Eschenburg (Jerusalemsberg 4) ab 14 Uhr.  
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 27.06.2013 
Brahms-Institut l?dt zum sommerlichen Brahms-Café ein  
Das Brahms-Institut an der Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】  (MHL) l?dt  wieder zum sommerlichen Brahms-Café in die repr?sentative  Villa  Eschenburg ein. Zwei Konzerte an den Samstagen 13. Juli und 10.  August  bieten unter Moderation von Stefan Weymar mit Musik und  kulinarischem  Genuss einzigartiges Flair – bei gutem Wetter im  weitl?ufigen  Landschaftsgarten der Villa. 
Das Konzert am  Samstag, 13. Juli um  15 Uhr ist Werken des 18. Jahrhunderts gewidmet.  Neben Kammermusik von  Couperin erklingt eine franz?sische Suite von  Bach sowie seine charmante  Liebeserkl?rung an den Kaffee: die 1735  fertiggestellte Kaffekantate  ?Schweigt stille, plaudert nicht“. Es  musizieren Li Na (Sopran), S?nke  Tams Freier (Bass), Florian Sievers  (Erz?hler) und ein Kammerensemble.  Michael Gehrke, Gartenhistoriker und  Dozent für Gesang an der MHL, führt  im Rahmen des Projekts  ?Gartenroute zwischen den Meeren“ im Anschluss  an das Konzert durch den  Eschenburg-Park. 
Am Samstag, 10. August um  15 Uhr pr?sentieren  Ulrike Scholz (Mezzosopran) und Jason Ponce  (Klavier) Arien und Lieder  von H?ndel, Strauss, Massenet, Mahler und  Berg. Institutsleiter Prof.  Dr. Wolfgang Sandberger: ?Schon Johannes  Brahms liebte die  Sommerfrische. ?Nach Tische‘, so wird berichtet,  ?schlürfte er im Café  Walter seinen ?Schwarzen?, las Zeitungen und  musterte durch sein  Pincenez die vorüberprominierende elegante Welt.‘  Ich bin sicher, der  Komponist h?tte sich bei uns in der Villa Eschenburg  behaglich  gefühlt.“ Die Ausstellung ?Johannes Brahms – Ikone der  bürgerlichen  Lebenswelt?“ ist w?hrend beider  Veranstaltungen ge?ffnet. 
Karten   für die Konzerte sind für acht und fünf Euro im Vorverkauf bei der   Konzertkasse im Hause Hugendubel erh?ltlich. Restkarten gibt es an der   Tageskasse in der Villa Eschenburg (Jerusalemsberg 4) ab 14 Uhr.  
 
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          Barockkonzert: Bach und Vivaldi mit Studierenden der MHL
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 27.06.2013 
Barockkonzert: Bach und Vivaldi mit Studierenden der MHL 
Zu einem Barockkonzert l?dt die Musikhochschule  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) am Sonntag, 7. Juli um 17 Uhr in die Kirche St. Aegidien  ein. Studierende der MHL musizieren unter Leitung von Hans-Jürgen  Schnoor Bachs fünftes Brandenburgisches Konzert und ?Die vier  Jahreszeiten“ von Vivaldi.Mit dem fünften Brandenburgischen  Konzert und den ?Vier Jahreszeiten“ bringen die jungen Musiker zwei der  berühmtesten Werke der Barockzeit zu Geh?r. Bachs ?Brandenburgische  Konzerte“ sind eine Sammlung von sechs Orchesterwerken, die Johann  Sebastian Bach 1721 dem Markgrafen Christian Ludwig von  Brandenburg-Schwedt übereignete. Das fünfte Konzert in D-Dur (BWV 1050)  gilt als erstes Solokonzert für ein Tasteninstrument. Am solistisch  eingesetzten Cembalo spielt Joanna Marciniak. In seinem wohl popul?rsten  Werk ?Die vier Jahreszeiten“ widmet Vivaldi jeder Jahreszeit ein  eigenes Violinkonzert. Dabei vertont er Naturerscheinungen wie Wind,  Sturm und Vogelstimmen ebenso wie Jagd- und Tanzszenen. Die Stücke  spiegeln Vivaldis Erfahrung als virtuoser Geiger und Komponist  effektvoller Opern wider. Als Solisten an der Violine sind Hovhannes  Partizpanyan, Yoo Soon, Julia Gr?ning, Jana Kallenberg und Elena Rindler  zu h?ren. Das von Hans-Jürgen Schnoor, Professor für Historische  Tasteninstrumente, gegründete Ensemble für Alte Musik tritt regelm??ig  im Rahmen der Projekte ?Alte Musik“ der MHL auf, die durch Vorlesungen  und Seminare begleitet werden. Karten sind für 12 Euro, erm??igt sieben  Euro sind im Vorverkauf bei der Konzertkasse im Hause Hugendubel und im  Klassik-Kontor erh?ltlich. Restkarten gibt es ab 16 Uhr an der  Tageskasse in St. Aegidien.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 27.06.2013 
Barockkonzert: Bach und Vivaldi mit Studierenden der MHL 
Zu einem Barockkonzert l?dt die Musikhochschule  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) am Sonntag, 7. Juli um 17 Uhr in die Kirche St. Aegidien  ein. Studierende der MHL musizieren unter Leitung von Hans-Jürgen  Schnoor Bachs fünftes Brandenburgisches Konzert und ?Die vier  Jahreszeiten“ von Vivaldi.
Mit dem fünften Brandenburgischen  Konzert und den ?Vier Jahreszeiten“ bringen die jungen Musiker zwei der  berühmtesten Werke der Barockzeit zu Geh?r. Bachs ?Brandenburgische  Konzerte“ sind eine Sammlung von sechs Orchesterwerken, die Johann  Sebastian Bach 1721 dem Markgrafen Christian Ludwig von  Brandenburg-Schwedt übereignete. Das fünfte Konzert in D-Dur (BWV 1050)  gilt als erstes Solokonzert für ein Tasteninstrument. Am solistisch  eingesetzten Cembalo spielt Joanna Marciniak. In seinem wohl popul?rsten  Werk ?Die vier Jahreszeiten“ widmet Vivaldi jeder Jahreszeit ein  eigenes Violinkonzert. Dabei vertont er Naturerscheinungen wie Wind,  Sturm und Vogelstimmen ebenso wie Jagd- und Tanzszenen. Die Stücke  spiegeln Vivaldis Erfahrung als virtuoser Geiger und Komponist  effektvoller Opern wider. Als Solisten an der Violine sind Hovhannes  Partizpanyan, Yoo Soon, Julia Gr?ning, Jana Kallenberg und Elena Rindler  zu h?ren. Das von Hans-Jürgen Schnoor, Professor für Historische  Tasteninstrumente, gegründete Ensemble für Alte Musik tritt regelm??ig  im Rahmen der Projekte ?Alte Musik“ der MHL auf, die durch Vorlesungen  und Seminare begleitet werden. Karten sind für 12 Euro, erm??igt sieben  Euro sind im Vorverkauf bei der Konzertkasse im Hause Hugendubel und im  Klassik-Kontor erh?ltlich. Restkarten gibt es ab 16 Uhr an der  Tageskasse in St. Aegidien.
 
    
Displaying results ###SPAN_BEGIN###%s to %s out of ###SPAN_BEGIN###%s