Lübeck, 26.09.2013
          Erster Kammermusik Campus an der MHL und Nacht der Kammermusik
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 06.03.2013 
Erster Kammermusik Campus an der MHL und Nacht der KammermusikVom   13. bis zum 19. M?rz veranstaltet die Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL)   ihren ersten Kammermusik Campus. Ziel ist es, die langj?hrige Pflege der   Kammermusik an der MHL zu vertiefen und jungen Ensembles eine  intensive  Arbeitswoche au?erhalb des Semesters zu erm?glichen. Acht  Ensembles  nehmen teil, darunter auch ein externes Ensemble aus der  Hochschule für  Musik Freiburg.Die MHL konnte zwei renommierte  Gastdozenten  gewinnen: den Violinisten Gerhard Schulz (Wien) und den  Klarinettisten  Eduard Brunner (München). Beide konzertieren als  Kammermusiker und  Solisten auf internationalen Bühnen und geben ihre  langj?hrige Erfahrung  im Rahmen des Kammermusik Campus weiter. Der  Unterricht ist ?ffentlich  und findet t?glich von 10 bis 13 Uhr und 15  bis 18 Uhr in Raum 18  statt. Projektleiter Prof. Heime Müller: ?Die  Kammermusik ist  fundamentaler Bestandteil jeden Musizierens. Sie lehrt  jedes  Ensemblemitglied zugleich Schüler und Lehrer zu sein. Und sie  lehrt das  Zuh?ren, musikalisch wie sozial.“ In der Nacht der  Kammermusik am  Dienstag, 19. M?rz ab 18 Uhr pr?sentieren die jungen  Ensembles ihre  Arbeitsergebnisse im Gro?en Saal der MHL. Die Stiftung  der  Freimaurerloge zur Weltkugel, die für herausragende Studierende zum   zweiten Mal einen F?rderpreis bereitstellt, wird ihren F?rderpreis  2013  an das beste Ensemble des Kammermusik Campus verleihen. Der Preis  in  H?he von 3.000 Euro soll die beste musikalische Interpretation eines   Werkes würdigen und wird im Rahmen der Nacht der Kammermusik  überreicht.  Dazu Stiftungsvorstand Gerd Wendelborn: ?Die Musik hat  schon immer  einen besonderen Stellenwert in der Freimaurerei  eingenommen und ist  auch heute ein fester Bestandteil unserer  Zusammenkünfte. Daher war es  uns wichtig, mit dem Preis ein  herausragendes Nachwuchsensemble der  Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 zu  f?rdern.“ Der Eintritt zum ?ffentlichen  Unterricht ist frei,  Eingang über die Gro?e Petersgrube 21. Karten für  die Nacht der  Kammermusik gibt es für 13 und 18 Euro (erm??igt 8 und 10  Euro) im  Vorverkauf bei der ?Konzertkasse“ im Hause Hugendubel und im   ?Klassikkontor“, Restkarten sind an der Abendkasse ab 17 Uhr erh?ltlich.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 06.03.2013 
Erster Kammermusik Campus an der MHL und Nacht der Kammermusik
Vom   13. bis zum 19. M?rz veranstaltet die Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL)   ihren ersten Kammermusik Campus. Ziel ist es, die langj?hrige Pflege der   Kammermusik an der MHL zu vertiefen und jungen Ensembles eine  intensive  Arbeitswoche au?erhalb des Semesters zu erm?glichen. Acht  Ensembles  nehmen teil, darunter auch ein externes Ensemble aus der  Hochschule für  Musik Freiburg.
Die MHL konnte zwei renommierte  Gastdozenten  gewinnen: den Violinisten Gerhard Schulz (Wien) und den  Klarinettisten  Eduard Brunner (München). Beide konzertieren als  Kammermusiker und  Solisten auf internationalen Bühnen und geben ihre  langj?hrige Erfahrung  im Rahmen des Kammermusik Campus weiter. Der  Unterricht ist ?ffentlich  und findet t?glich von 10 bis 13 Uhr und 15  bis 18 Uhr in Raum 18  statt. 
Projektleiter Prof. Heime Müller: ?Die  Kammermusik ist  fundamentaler Bestandteil jeden Musizierens. Sie lehrt  jedes  Ensemblemitglied zugleich Schüler und Lehrer zu sein. Und sie  lehrt das  Zuh?ren, musikalisch wie sozial.“
 In der Nacht der  Kammermusik am  Dienstag, 19. M?rz ab 18 Uhr pr?sentieren die jungen  Ensembles ihre  Arbeitsergebnisse im Gro?en Saal der MHL. Die Stiftung  der  Freimaurerloge zur Weltkugel, die für herausragende Studierende zum   zweiten Mal einen F?rderpreis bereitstellt, wird ihren F?rderpreis  2013  an das beste Ensemble des Kammermusik Campus verleihen. Der Preis  in  H?he von 3.000 Euro soll die beste musikalische Interpretation eines   Werkes würdigen und wird im Rahmen der Nacht der Kammermusik  überreicht.  Dazu Stiftungsvorstand Gerd Wendelborn: ?Die Musik hat  schon immer  einen besonderen Stellenwert in der Freimaurerei  eingenommen und ist  auch heute ein fester Bestandteil unserer  Zusammenkünfte. Daher war es  uns wichtig, mit dem Preis ein  herausragendes Nachwuchsensemble der  Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 zu  f?rdern.“ 
Der Eintritt zum ?ffentlichen  Unterricht ist frei,  Eingang über die Gro?e Petersgrube 21. Karten für  die Nacht der  Kammermusik gibt es für 13 und 18 Euro (erm??igt 8 und 10  Euro) im  Vorverkauf bei der ?Konzertkasse“ im Hause Hugendubel und im   ?Klassikkontor“, Restkarten sind an der Abendkasse ab 17 Uhr erh?ltlich.
 
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          Lions F?rderpreis 2013 geht an zwei Gesangsstudierende der MHL
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 06.03.2013 
Lions F?rderpreis 2013 geht an zwei Gesangsstudierende der MHLDer   Lions Club 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Liubice verleiht am Freitag, 22. M?rz um 20 Uhr im   Kammermusiksaal seinen F?rderpreis 2013 an Studierende der   Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL). Den mit 2.000 Euro dotierten Preis teilen   sich die Studierenden Lele Sun (Sopran) und S?nke Trams Freier  (Bariton)  aus der Gesangsklasse von Michael Gehrke. Die beiden  Preistr?ger  pr?sentieren ein vielf?ltiges Programm mit Werken von  Donizetti, Wagner,  Puccini und Mozart. Der F?rderpreis wird in  diesem Jahr zum 7.  Mal vergeben. Die erste Preistr?gerin war 2000 die  Violinistin Anke  Dill. Sie ist heute Professorin an der Staatlichen  Hochschule für Musik  und Darstellende Kunst Stuttgart.Karten für 10  Euro verkaufen ?Die  Konzertkasse“ (Tel. 0451-70 23 20) und das  ?Klassik Kontor“ (Tel.  0451-70 59 76). Restkarten sind an der  Abendkasse (Eingang Obertrave)  eine Stunde vor Vorstellungsbeginn  erh?ltlich.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 06.03.2013 
Lions F?rderpreis 2013 geht an zwei Gesangsstudierende der MHL
Der   Lions Club 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Liubice verleiht am Freitag, 22. M?rz um 20 Uhr im   Kammermusiksaal seinen F?rderpreis 2013 an Studierende der   Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL). Den mit 2.000 Euro dotierten Preis teilen   sich die Studierenden Lele Sun (Sopran) und S?nke Trams Freier  (Bariton)  aus der Gesangsklasse von Michael Gehrke. Die beiden  Preistr?ger  pr?sentieren ein vielf?ltiges Programm mit Werken von  Donizetti, Wagner,  Puccini und Mozart. 
Der F?rderpreis wird in  diesem Jahr zum 7.  Mal vergeben. Die erste Preistr?gerin war 2000 die  Violinistin Anke  Dill. Sie ist heute Professorin an der Staatlichen  Hochschule für Musik  und Darstellende Kunst Stuttgart.
Karten für 10  Euro verkaufen ?Die  Konzertkasse“ (Tel. 0451-70 23 20) und das  ?Klassik Kontor“ (Tel.  0451-70 59 76). Restkarten sind an der  Abendkasse (Eingang Obertrave)  eine Stunde vor Vorstellungsbeginn  erh?ltlich.
 
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          22. Brahms-Festival 2013: ?Fixstern 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“ vom 20. bis 28. April 2013
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 06.03.2013 
22. Brahms-Festival 2013: ?Fixstern 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“ vom 20. bis 28. April 2013Beim   Brahms-Festival der Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) dreht sich diesmal   alles um Ludwig van 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】. Unter dem Motto ?Fixstern 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“   pr?sentieren Dozenten, G?ste und herausragende Studierende der MHL in   insgesamt 14 hochkar?tigen Veranstaltungen Werke von 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und   Brahms, für den die Musik 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s lebenslang Inspirationsquelle war.   Auch Musik des Jubilars Richard Wagner steht zu seinem 200. Geburtstag   auf dem Programm. Das Hochschulorchester er?ffnet das Festival   am 20. April um 20 Uhr unter Leitung von Markus Poschner (Bremen) und   stellt die beiden ?Vierten“ von Brahms und 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 einander gegenüber.   Die Kammermusik-Konzerte thematisieren die vielf?ltigen Kontexte, in   denen 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 geh?rt werden kann: Aus der Perspektive von Wagners   ?Pilgerfahrt zu 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“, den kompositorischen ?Konstruktionen“ eines   Mendelssohn Bartholdys und der franz?sischen 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Rezeption bis  hin  zu ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 der Zukunft“ mit aktuellen Improvisationen. Und zum   Finale ringt 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 um Fassung: In gleich vier verschiedenen   Besetzungen wird seine 7. Sinfonie aufgeführt. Mit einem ?Pr?ludium“   am 14. April er?ffnet das Brahms-Institut in der Villa Eschenburg um  11  Uhr eine Ausstellung zum Festivalthema, die w?hrend des Festivals   t?glich von 14 bis 18 Uhr ge?ffnet ist, im Anschluss bis zum 18. Mai   jeweils Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr, Führungen auf Anfrage   unter 0451/1505-402.Das Brahms-Festival findet in diesem Jahr zum   22. Mal statt. Die MHL ist einer der gr??ten Konzertveranstalter   Schleswig-Holsteins und veranstaltet seit 1991, dem Zeitpunkt der   Gründung des Brahms-Instituts, ihr j?hrliches Brahms-Festival. Unter   wechselnden Themen steht die Musik von Johannes Brahms im Mittelpunkt   der Konzerte, bei denen Dozenten und Studierende gemeinsam auf der Bühne   stehen. Weitere Infos unter www.brahmsfestival-mhl.de.   Karten für fünf bis 15 Euro verkaufen ?die Konzertkasse“ im Hause   Hugendubel sowie das ?Klassik-Kontor“. Der Vorverkauf beginnt am 18.   M?rz. Restkarten sind an der Abendkasse eine Stunde vor   Vorstellungsbeginn erh?ltlich.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 06.03.2013 
22. Brahms-Festival 2013: ?Fixstern 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“ vom 20. bis 28. April 2013Beim   Brahms-Festival der Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) dreht sich diesmal   alles um Ludwig van 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】. Unter dem Motto ?Fixstern 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“   pr?sentieren Dozenten, G?ste und herausragende Studierende der MHL in   insgesamt 14 hochkar?tigen Veranstaltungen Werke von 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und   Brahms, für den die Musik 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s lebenslang Inspirationsquelle war.   Auch Musik des Jubilars Richard Wagner steht zu seinem 200. Geburtstag   auf dem Programm. Das Hochschulorchester er?ffnet das Festival   am 20. April um 20 Uhr unter Leitung von Markus Poschner (Bremen) und   stellt die beiden ?Vierten“ von Brahms und 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 einander gegenüber.   Die Kammermusik-Konzerte thematisieren die vielf?ltigen Kontexte, in   denen 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 geh?rt werden kann: Aus der Perspektive von Wagners   ?Pilgerfahrt zu 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“, den kompositorischen ?Konstruktionen“ eines   Mendelssohn Bartholdys und der franz?sischen 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Rezeption bis  hin  zu ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 der Zukunft“ mit aktuellen Improvisationen. Und zum   Finale ringt 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 um Fassung: In gleich vier verschiedenen   Besetzungen wird seine 7. Sinfonie aufgeführt. Mit einem ?Pr?ludium“   am 14. April er?ffnet das Brahms-Institut in der Villa Eschenburg um  11  Uhr eine Ausstellung zum Festivalthema, die w?hrend des Festivals   t?glich von 14 bis 18 Uhr ge?ffnet ist, im Anschluss bis zum 18. Mai   jeweils Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr, Führungen auf Anfrage   unter 0451/1505-402.Das Brahms-Festival findet in diesem Jahr zum   22. Mal statt. Die MHL ist einer der gr??ten Konzertveranstalter   Schleswig-Holsteins und veranstaltet seit 1991, dem Zeitpunkt der   Gründung des Brahms-Instituts, ihr j?hrliches Brahms-Festival. Unter   wechselnden Themen steht die Musik von Johannes Brahms im Mittelpunkt   der Konzerte, bei denen Dozenten und Studierende gemeinsam auf der Bühne   stehen. Weitere Infos unter www.brahmsfestival-mhl.de.   Karten für fünf bis 15 Euro verkaufen ?die Konzertkasse“ im Hause   Hugendubel sowie das ?Klassik-Kontor“. Der Vorverkauf beginnt am 18.   M?rz. Restkarten sind an der Abendkasse eine Stunde vor   Vorstellungsbeginn erh?ltlich.
              
             
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          Internationales Opernelitestudio: Arien- und Liederabend
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 04.04.2013 
Internationales Opernelitestudio: Arien- und Liederabend 
Zu einem Arien- und Liederabend mit Studierenden  des  Internationalen Opernelitestudios l?dt die Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】  (MHL)  zusammen mit dem Theater 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 am Dienstag, 9. April um 20 Uhr  ein. Im  Gro?en Saal der MHL stellen sich sechs junge  Nachwuchss?ngerinnen und  S?nger vor, die am Opernelitestudio  teilnehmen. Oksana Pollani,  Steinunn Soffia Skjenstad und  Natasha Young (Sopran), Valentina Fetisova  (Mezzosopran), Johan  Hyunbong Choi (Bariton) und Igor Levitan (Bass),  singen bekannte Arien  und Neuentdeckungen im Bereich Liedrepertoire  unter anderem von Mozart,  Rossini, Verdi, Gounod, Poulenc  und  Bernstein. Das Internationale  Opernelitestudio der MHL und des  Theater 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 ist eine  Kooperationseinrichtung: Für ein Jahr k?nnen  junge S?ngerinnen und  S?nger im Rahmen eines Stipendiums ihrer  Gesangsausbildung den letzten  Schliff geben und gleichzeitig bereits auf  der gro?en Opernbühne  stehen. Auch in gewichtigen Rollen waren sie  schon zu erleben wie Igor  Levitan als Titurel im ?Parsifal“,  Valentina  Fetisova  in einer  Titelpartie von ?H?nsel und Gretel“ und  Natasha  Young  in der Rolle  der Mi in der Neuinszenierung vom ?Land des  L?chelns“.  Karten sind für 15 Euro (erm. 8 Euro) und 10 Euro (erm. 5 Euro) im Vorverkauf und an der Abendkasse erh?ltlich.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 04.04.2013 
Internationales Opernelitestudio: Arien- und Liederabend 
Zu einem Arien- und Liederabend mit Studierenden  des  Internationalen Opernelitestudios l?dt die Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】  (MHL)  zusammen mit dem Theater 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 am Dienstag, 9. April um 20 Uhr  ein. Im  Gro?en Saal der MHL stellen sich sechs junge  Nachwuchss?ngerinnen und  S?nger vor, die am Opernelitestudio  teilnehmen. Oksana Pollani,  Steinunn Soffia Skjenstad und  Natasha Young (Sopran), Valentina Fetisova  (Mezzosopran), Johan  Hyunbong Choi (Bariton) und Igor Levitan (Bass),  singen bekannte Arien  und Neuentdeckungen im Bereich Liedrepertoire  unter anderem von Mozart,  Rossini, Verdi, Gounod, Poulenc  und  Bernstein. Das Internationale  Opernelitestudio der MHL und des  Theater 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 ist eine  Kooperationseinrichtung: Für ein Jahr k?nnen  junge S?ngerinnen und  S?nger im Rahmen eines Stipendiums ihrer  Gesangsausbildung den letzten  Schliff geben und gleichzeitig bereits auf  der gro?en Opernbühne  stehen. Auch in gewichtigen Rollen waren sie  schon zu erleben wie Igor  Levitan als Titurel im ?Parsifal“,  Valentina  Fetisova  in einer  Titelpartie von ?H?nsel und Gretel“ und  Natasha  Young  in der Rolle  der Mi in der Neuinszenierung vom ?Land des  L?chelns“.  Karten sind für 15 Euro (erm. 8 Euro) und 10 Euro (erm. 5 Euro) im Vorverkauf und an der Abendkasse erh?ltlich.
              
             
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          Erg?nzung zur Pressemeldung vom 8. April:  Einzelmeldungen zu Konzerten vom 20. bis 28. April
          Erg?nzung zur Pressemeldung vom 8. April: Einzelmeldungen zu Konzerten vom 20. bis 28. April 
Das Hochschulorchester er?ffnet das Brahms-Festival  mit einem  Sinfoniekonzert am Samstag, 20. April um 20 Uhr unter Leitung  von Markus  Poschner (Bremen) im Gro?en Saal mit den beiden vierten  Sinfonien von  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und Brahms. Zu Wagners 200. Geburtstag erklingt  weiterhin die  Ouvertüre zu seiner komischen Oper ?Das Liebesverbot“.  Gastdirigent  Markus Poschner, Generalmusikdirektor in Bremen, ist  ausgewiesener  Brahms-Experte und wird vom Publikum und von der Presse  für seine  au?ergew?hnlichen Interpretationen von Brahms‘, 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s  und Wagners  Werken gefeiert. Unter seiner Leitung wird das  Sinfoniekonzert am  Sonntag, 21. April um 20 Uhr wiederholt. 
Die ?Pilgerfahrt zu 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“ am Dienstag, 23.  April um 20 Uhr im  Gro?en Saal spielt auf eine Novelle Richard Wagners  an, in der er die  ersehnte Begegnung mit seinem Idol 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】  literarisch verarbeitet.  Auf dem Programm stehen neben einer  Kammermusikfassung von Wagners  Siegfried-Idyll auch 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s Septett  Es-Dur op. 20 und Sch?nbergs  ?Verkl?rte Nacht“. Es spielen Angela  Firkins (Fl?te), Sabine Meyer und  Reiner Wehle (Klarinette), Pierre  Martens (Fagott), Matthias Krebber  (Trompete), Elisabeth Weber  (Violine), Barbara Buntrock (Viola), Troels  Svane (Violoncello) und  J?rg Linowitzki (Kontrabass) sowie Studierende  der MHL. 
Unter dem Motto ?Nimm sie hin denn, diese Lieder“  stellt das Konzert  am 24. April um 20 Uhr im Gro?en Saal Lieder von  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 vor, darunter  auch das titelgebende Lied ?Nimm sie hin denn,  diese Lieder“. Es ist  Bestandteil des einzigen Liederzyklus, den  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 schrieb: ?An die  ferne Geliebte“ op. 98, gleichzeitig der  erste Liederzyklus der  Musikgeschichte. Weiterhin auf dem Programm  stehen Duette von Brahms und  seine Liebeslieder-Walzer zu vier H?nden.  Es singen der Tenor Michael  Gehrke sowie Studierende der MHL, am  Klavier begleiten Inge-Susann  R?mhild und Konrad Elser.  
Das Konzert ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und Frankreich“ am  Donnerstag, 25. April um 20  Uhr im Gro?en Saal thematisiert den  zentralen Einfluss, den die  Franz?sische Revolution und ihre Musik auf  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s Kompositionen  ausübten. Es erklingen neben Trios von  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (Erzherzog-Trio B-Dur  op. 97) und Debussy auch eine  Revolutionsmusik von Cherubini.  Ausführende sind Angela Firkins  (Fl?te), Diethelm Jonas (Oboe), Gesine  Dreyer (Harfe), Sophie Heinrich  (Violine), Barbara Westpahl (Viola), Ulf  Tischbirek (Violoncello),  Jacques Ammon (Klavier) und Studierende der  MHL. 
Im Konzert ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Konstruktionen“ am Freitag,  26. April um 20 Uhr  im Gro?en Saal steht 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 zwar nicht auf dem  Programm, ist aber in  den Werken als kompositorisches Vorbild pr?sent.  So bezog Mendelssohn  Bartholdy sich mit seinen Werken auf das Modell  der sp?ten  Streichquartette 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s. Es spielen Angela Firkins  (Fl?te), Diethelm  Jonas (Oboe), Elisabeth Weber (Violine), Troels Svane  und Ulf  Tischbirek (Violoncello) sowie Studierende der MHL. Am Klavier   pr?sentiert sich erstmals der neue Professor für Angewandtes   Klavierspiel Laurens Patzlaff.  
Brahms‘ kirchenmusikalisches Schaffen steht im  Mittelpunkt der Vesper  in St. Jakobi am Samstag, 27. April um 17 Uhr.  Unter Leitung von Thimo  Neumann singt ein Festival-Chor mit  Studierenden der MHL drei  Brahms-Motetten, unter anderem ?Warum ist das  Licht gegeben dem  Mühseligen“. Arvid Gast spielt an der Orgel Werke  von Brahms und Bach.  
Neue Ausdrucksformen bietet das Konzert ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】  der Zukunft“ am  Samstag, 27. April um 19 Uhr im Gro?en Saal. Auf dem  Programm steht  neben Kammermusikwerken von 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, Skalkottas und  Sch?nberg Mauricio  Kagels 90-minütiger Schwarzwei?-Film ?Ludwig van“  von 1970, der sich  experimentell mit 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s Leben auseinandersetzt.  Unter dem Motto  ?Querbeeth“ improvisieren Bernd Ruf (Saxophon), Dieter  Mack (Klavier),  Johannes Fischer (Schlagzeug) und Franz Danksagmüller  (Elektronik) über  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】. Weitere Ausführende sind Angela Firkins  (Fl?te), Diethelm  Jonas (Oboe), Reiner Wehle (Klarinette), Pierre  Martens (Fagott),  Elisabeth Weber (Violine), Manfred Aust (Klavier) und  Studierende der  MHL. 
Als Lecture Recital mit Vortrag und Musikbeispielen  vermittelt die  Matinee ?Der Riese im Nacken“ am Sonntag, 28. April um  11 Uhr im  Kammermusiksaal das Thema des diesj?hrigen Festivals: Die  zentrale  Bedeutung, die 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 für Brahms‘ Komponieren besa?. Ulf  Tischbirek  (Violoncello) und Konstanze Eickhorst (Klavier) stellen  Cellosonaten  beider Komponisten einander gegenüber. Prof. Dr. Wolfgang  Sandberger  vergleicht die beiden Werke kompositorisch und stellt   musikwissenschaftliche Bezüge her.  
Das Abschlusskonzert ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 ringt um Fassung“ am  Sonntag, 28.  April um 20 Uhr im Gro?en Saal pr?sentiert 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s  siebte Sinfonie  A-Dur op. 92 für verschiedene Besetzungen, unter  anderem für  Bl?seroktett und Klavier vierh?ndig. Diethelm Jonas (Oboe),  Reiner Wehle  (Klarinette), Pierre Martens (Fagott) sowie Konstanze  Eickhorst und  Konrad Elser am Klavier pr?sentieren jeden der vier S?tze  der Sinfonie  in einer anderen Fassung, die 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und seine  Zeitgenossen für den  Hausmusikgebrauch adaptierten, eine zur damaligen  Zeit verbreitete  Praxis. Zum Abschluss des Festivals erklingt noch  einmal ein  Schlüsselwerk von Brahms: Elisabeth Weber und Clara  Sch?tensack  (Violine), Barbara Westphal (Viola), Troels Svane  (Violoncello) und  Christian Ruvolo (Klavier) setzen mit Brahms‘  Klavierquintett f-Moll op.  34 den kr?nenden Schlusspunkt.  
Zum Festival-Thema hat das Brahms-Institut an der  MHL auch in diesem  Jahr wieder eine gleichnamige Ausstellung ?Fixstern  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“  konzipiert. Mit einem ?Pr?ludium“ wird sie am Sonntag, 14.  April um 11  Uhr er?ffnet. Instituts- und Projektleiter Prof. Dr.  Wolfgang Sandberger  und Museumskurator Stefan Weymar M.A. führen in die  Ausstellung ein,  Manfred Aust spielt Klavierwerke von 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und  Brahms. Die  Ausstellung ist w?hrend des Festivals t?glich von 14 bis 18  Uhr  ge?ffnet, im Anschluss an das Festival bis zum 18. Mai jeweils  mittwochs  und samstags von 14 bis 18 Uhr. Führungen sind auf Anfrage  unter  0451/1505-414 m?glich.  
Das Brahms-Institut setzt seine 2011 begonnene Reihe  der moderierten  Nachmittagskonzerte in der Villa Eschenburg fort.  Studierende der MHL  pr?sentieren zu den Themen: ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und seine  Schüler“, ?Don  Giovanni-Variationen“ und ?Schottische Volkslieder“,  Kammermusik und  Lieder von Mozart, Haydn, 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, Ries und Czerny.  Die Konzerte  finden am Montag, 22. April, Mittwoch, 24. April und  Freitag, 26. April  jeweils um 17 Uhr in der Villa Eschenburg (Jerusalemsberg 4) statt.  
Karten für alle Konzerte sind im Vorverkauf für 10  und 15 Euro  (erm??igt 5 und 8 Euro) bei der Konzertkasse im Hause  Hugendubel  (Telefon 0451/702320) und im Klassik-Kontor (Telefon:  0451/705976)  erh?ltlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse jeweils  eine Stunde vor  Veranstaltungsbeginn. Die Konzerte in der Villa  Eschenburg kosten 5 und  8 Euro. Der Eintritt zur Vesper und zur Ausstellung ist frei.
          Erg?nzung zur Pressemeldung vom 8. April: 
Einzelmeldungen zu Konzerten vom 20. bis 28. April 
Das Hochschulorchester er?ffnet das Brahms-Festival  mit einem  Sinfoniekonzert am Samstag, 20. April um 20 Uhr unter Leitung  von Markus  Poschner (Bremen) im Gro?en Saal mit den beiden vierten  Sinfonien von  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und Brahms. Zu Wagners 200. Geburtstag erklingt  weiterhin die  Ouvertüre zu seiner komischen Oper ?Das Liebesverbot“.  Gastdirigent  Markus Poschner, Generalmusikdirektor in Bremen, ist  ausgewiesener  Brahms-Experte und wird vom Publikum und von der Presse  für seine  au?ergew?hnlichen Interpretationen von Brahms‘, 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s  und Wagners  Werken gefeiert. Unter seiner Leitung wird das  Sinfoniekonzert am  Sonntag, 21. April um 20 Uhr wiederholt. 
Die ?Pilgerfahrt zu 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“ am Dienstag, 23.  April um 20 Uhr im  Gro?en Saal spielt auf eine Novelle Richard Wagners  an, in der er die  ersehnte Begegnung mit seinem Idol 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】  literarisch verarbeitet.  Auf dem Programm stehen neben einer  Kammermusikfassung von Wagners  Siegfried-Idyll auch 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s Septett  Es-Dur op. 20 und Sch?nbergs  ?Verkl?rte Nacht“. Es spielen Angela  Firkins (Fl?te), Sabine Meyer und  Reiner Wehle (Klarinette), Pierre  Martens (Fagott), Matthias Krebber  (Trompete), Elisabeth Weber  (Violine), Barbara Buntrock (Viola), Troels  Svane (Violoncello) und  J?rg Linowitzki (Kontrabass) sowie Studierende  der MHL. 
Unter dem Motto ?Nimm sie hin denn, diese Lieder“  stellt das Konzert  am 24. April um 20 Uhr im Gro?en Saal Lieder von  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 vor, darunter  auch das titelgebende Lied ?Nimm sie hin denn,  diese Lieder“. Es ist  Bestandteil des einzigen Liederzyklus, den  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 schrieb: ?An die  ferne Geliebte“ op. 98, gleichzeitig der  erste Liederzyklus der  Musikgeschichte. Weiterhin auf dem Programm  stehen Duette von Brahms und  seine Liebeslieder-Walzer zu vier H?nden.  Es singen der Tenor Michael  Gehrke sowie Studierende der MHL, am  Klavier begleiten Inge-Susann  R?mhild und Konrad Elser.  
Das Konzert ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und Frankreich“ am  Donnerstag, 25. April um 20  Uhr im Gro?en Saal thematisiert den  zentralen Einfluss, den die  Franz?sische Revolution und ihre Musik auf  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s Kompositionen  ausübten. Es erklingen neben Trios von  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (Erzherzog-Trio B-Dur  op. 97) und Debussy auch eine  Revolutionsmusik von Cherubini.  Ausführende sind Angela Firkins  (Fl?te), Diethelm Jonas (Oboe), Gesine  Dreyer (Harfe), Sophie Heinrich  (Violine), Barbara Westpahl (Viola), Ulf  Tischbirek (Violoncello),  Jacques Ammon (Klavier) und Studierende der  MHL. 
Im Konzert ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Konstruktionen“ am Freitag,  26. April um 20 Uhr  im Gro?en Saal steht 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 zwar nicht auf dem  Programm, ist aber in  den Werken als kompositorisches Vorbild pr?sent.  So bezog Mendelssohn  Bartholdy sich mit seinen Werken auf das Modell  der sp?ten  Streichquartette 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s. Es spielen Angela Firkins  (Fl?te), Diethelm  Jonas (Oboe), Elisabeth Weber (Violine), Troels Svane  und Ulf  Tischbirek (Violoncello) sowie Studierende der MHL. Am Klavier   pr?sentiert sich erstmals der neue Professor für Angewandtes   Klavierspiel Laurens Patzlaff.  
Brahms‘ kirchenmusikalisches Schaffen steht im  Mittelpunkt der Vesper  in St. Jakobi am Samstag, 27. April um 17 Uhr.  Unter Leitung von Thimo  Neumann singt ein Festival-Chor mit  Studierenden der MHL drei  Brahms-Motetten, unter anderem ?Warum ist das  Licht gegeben dem  Mühseligen“. Arvid Gast spielt an der Orgel Werke  von Brahms und Bach.  
Neue Ausdrucksformen bietet das Konzert ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】  der Zukunft“ am  Samstag, 27. April um 19 Uhr im Gro?en Saal. Auf dem  Programm steht  neben Kammermusikwerken von 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, Skalkottas und  Sch?nberg Mauricio  Kagels 90-minütiger Schwarzwei?-Film ?Ludwig van“  von 1970, der sich  experimentell mit 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s Leben auseinandersetzt.  Unter dem Motto  ?Querbeeth“ improvisieren Bernd Ruf (Saxophon), Dieter  Mack (Klavier),  Johannes Fischer (Schlagzeug) und Franz Danksagmüller  (Elektronik) über  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】. Weitere Ausführende sind Angela Firkins  (Fl?te), Diethelm  Jonas (Oboe), Reiner Wehle (Klarinette), Pierre  Martens (Fagott),  Elisabeth Weber (Violine), Manfred Aust (Klavier) und  Studierende der  MHL. 
Als Lecture Recital mit Vortrag und Musikbeispielen  vermittelt die  Matinee ?Der Riese im Nacken“ am Sonntag, 28. April um  11 Uhr im  Kammermusiksaal das Thema des diesj?hrigen Festivals: Die  zentrale  Bedeutung, die 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 für Brahms‘ Komponieren besa?. Ulf  Tischbirek  (Violoncello) und Konstanze Eickhorst (Klavier) stellen  Cellosonaten  beider Komponisten einander gegenüber. Prof. Dr. Wolfgang  Sandberger  vergleicht die beiden Werke kompositorisch und stellt   musikwissenschaftliche Bezüge her.  
Das Abschlusskonzert ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 ringt um Fassung“ am  Sonntag, 28.  April um 20 Uhr im Gro?en Saal pr?sentiert 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s  siebte Sinfonie  A-Dur op. 92 für verschiedene Besetzungen, unter  anderem für  Bl?seroktett und Klavier vierh?ndig. Diethelm Jonas (Oboe),  Reiner Wehle  (Klarinette), Pierre Martens (Fagott) sowie Konstanze  Eickhorst und  Konrad Elser am Klavier pr?sentieren jeden der vier S?tze  der Sinfonie  in einer anderen Fassung, die 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und seine  Zeitgenossen für den  Hausmusikgebrauch adaptierten, eine zur damaligen  Zeit verbreitete  Praxis. Zum Abschluss des Festivals erklingt noch  einmal ein  Schlüsselwerk von Brahms: Elisabeth Weber und Clara  Sch?tensack  (Violine), Barbara Westphal (Viola), Troels Svane  (Violoncello) und  Christian Ruvolo (Klavier) setzen mit Brahms‘  Klavierquintett f-Moll op.  34 den kr?nenden Schlusspunkt.  
Zum Festival-Thema hat das Brahms-Institut an der  MHL auch in diesem  Jahr wieder eine gleichnamige Ausstellung ?Fixstern  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“  konzipiert. Mit einem ?Pr?ludium“ wird sie am Sonntag, 14.  April um 11  Uhr er?ffnet. Instituts- und Projektleiter Prof. Dr.  Wolfgang Sandberger  und Museumskurator Stefan Weymar M.A. führen in die  Ausstellung ein,  Manfred Aust spielt Klavierwerke von 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und  Brahms. Die  Ausstellung ist w?hrend des Festivals t?glich von 14 bis 18  Uhr  ge?ffnet, im Anschluss an das Festival bis zum 18. Mai jeweils  mittwochs  und samstags von 14 bis 18 Uhr. Führungen sind auf Anfrage  unter  0451/1505-414 m?glich.  
Das Brahms-Institut setzt seine 2011 begonnene Reihe  der moderierten  Nachmittagskonzerte in der Villa Eschenburg fort.  Studierende der MHL  pr?sentieren zu den Themen: ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und seine  Schüler“, ?Don  Giovanni-Variationen“ und ?Schottische Volkslieder“,  Kammermusik und  Lieder von Mozart, Haydn, 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, Ries und Czerny.  Die Konzerte  finden am Montag, 22. April, Mittwoch, 24. April und  Freitag, 26. April  jeweils um 
17 Uhr in der Villa Eschenburg (Jerusalemsberg 4) statt.  
Karten für alle Konzerte sind im Vorverkauf für 10  und 15 Euro  (erm??igt 5 und 8 Euro) bei der Konzertkasse im Hause  Hugendubel  (Telefon 0451/702320) und im Klassik-Kontor 
(Telefon:  0451/705976)  erh?ltlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse jeweils  eine Stunde vor  Veranstaltungsbeginn. Die Konzerte in der Villa  Eschenburg kosten 5 und  8 Euro. 
Der Eintritt zur Vesper und zur Ausstellung ist frei.
              
             
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          Brahms-Festival ?Fixstern 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“ startet am 20. April
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 08.04.2013 
Brahms-Festival ?Fixstern 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“ startet am 20. April 
Beim 22. Brahms-Festival, das die Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) vom 20. bis zum 28.   April veranstaltet, steht in diesem Jahr Ludwig van 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 im   Mittelpunkt. Unter dem Motto ?Fixstern 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“ pr?sentieren Dozenten,   Studierende und G?ste der MHL in 14 hochkar?tigen Veranstaltungen  Werke  von 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, Brahms und Zeitgenossen. Auch Musik von Richard  Wagner  steht zu dessen 200. Geburtstag auf dem Programm.  Starklarinettistin  Sabine Meyer geh?rt zu den renommierten Dozenten,  die gemeinsam mit  ausgew?hlten Studierenden auf der Bühne stehen wird.Das   Hochschulorchester er?ffnet das Festival unter Leitung von Markus   Poschner (Bremen) am Samstag, 20. April um 20 Uhr. Das Programm stellt   die beiden vierten Sinfonien von 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und Brahms einander   gegenüber. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, Leiter des Brahms-Instituts an   der MHL und Projektleiter des Brahms-Festivals: ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 war für   viele Komponisten des 19. Jahrhunderts das Ma? aller Dinge. Noch mit   Anfang 40 befürchtete Brahms, nie eine Sinfonie komponieren zu k?nnen.   Immer `h?re er einen Riesen hinter sich marschieren`, eine Anspielung   auf das lastende Vorbild. Das Festival soll ein Stück weit 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s   Ausstrahlung auf die Musikgeschichte h?rbar machen.“ Gastdirigent Markus   Poschner, Generalmusikdirektor in Bremen, ist ausgewiesener   Brahms-Experte und hat vielbeachtete Einspielungen mit Brahms‘ Sinfonien   vorgelegt. Publikum und Presse feiern ihn für seine au?ergew?hnlichen   Interpretationen der Werke von Brahms, 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und Wagner. Das   Sinfoniekonzert wird am Sonntag, 21. April um 20 Uhr wiederholt.  
Mit einem ?Pr?ludium“ am Sonntag, 14. April um 11  Uhr er?ffnet das  Brahms-Institut in der Villa Eschenburg seine neue  Ausstellung zum  Festivalthema ?Fixstern 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“, die mit  Schlüsselobjekten die  Beziehung zwischen Brahms und 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 sicht-  und h?rbar machen will.  Im Mittelpunkt stehen ein originaler  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Brief zur Missa solemnis,  Partituren und Konzertprogramme,  die Brahms Auseinandersetzung mit  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 spiegeln sowie Exponate zum  Heroenkult, der in Max Klingers  monumentaler 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Plastik  kulminierte. Sie ist im Wintergarten der  Villa als Banner  überlebensgro? inszeniert.  
Zw?lf Kammermusik-Konzerte vom 22. bis zum 28. April  thematisieren  die vielf?ltigen Kontexte der 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Rezeption: Aus  der Perspektive  von Wagners ?Pilgerfahrt zu 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“ (Di, 23. April  20 Uhr), über  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s Liedkompositionen unter dem Motto ?Nimm sie  hin denn, diese  Lieder“ (Mi, 24. April 20 Uhr) bis hin zum Einfluss der  Franz?sischen  Revolution auf 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s Schaffen mit ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und  Frankreich“ (Do,  25. April 20 Uhr). In ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Konstruktionen“  geht es um  Kompositionen mit konkreten Bezügen zu 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s Werk (Fr,  26. April 20  Uhr). ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 der Zukunft“ bietet mit einem  experimentellen Film von  Mauricio Kagel und Improvisationen eine  aktuelle Auseinandersetzung mit  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (Sa, 27. April 19 Uhr). Das  Themenkonzert ?Der Riese im  Nacken“ bereitet die Bedeutung 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s  für Brahms mit Vortrag und  H?rbeispielen musikwissenschaftlich auf (So,  28. April 11 Uhr) und das  Abschlusskonzert ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 ringt um  Fassung“ pr?sentiert 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s  siebte Sinfonie gleich für vier  verschiedenen Besetzungen (So, 28. April  20 Uhr). Eine Vesper in St.  Jakobi pr?sentiert geistliche Motetten von  Brahms und Orgelmusik von  Brahms und Bach (Sa, 27. April 17 Uhr). Das  Brahms-Institut setzt seine  2011 begonnene Reihe der moderierten  Nachmittagskonzerte in der Villa  Eschenburg fort. Studierende der MHL  pr?sentieren dort in ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】  und seine Schüler“, ?Don  Giovanni-Variationen“ und ?Schottische  Volkslieder“ Kammermusik und  Lieder von Mozart, Haydn, 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, Ries  und Czerny (Konzerte am Mo,  22. April, Mi, 24. April, Fr, 26. April jeweils um 17 Uhr).  
Karten für alle Konzerte sind im Vorverkauf für 10  und 15 Euro  (erm??igt 5 und 8 Euro) bei der Konzertkasse im Hause  Hugendubel  (Telefon 0451/702320) und im Klassik-Kontor (Telefon:  0451/705976)  erh?ltlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse jeweils  eine Stunde vor  Veranstaltungsbeginn. Die Konzerte in der Villa  Eschenburg kosten 5 und  8 Euro. Der Eintritt zur Vesper und zur  Ausstellung ist frei. Die  Ausstellung ist w?hrend des Festivals t?glich  von 14 bis 18 Uhr  ge?ffnet, im Anschluss an das Festival bis zum 18.  Mai jeweils mittwochs  und samstags von 14 bis 18 Uhr, Führungen sind  m?glich und k?nnen unter  0451/1505-414 vereinbart werden. Die MHL  ist die einzige  Musikhochschule und einer der gr??ten  Konzertveranstalter  Schleswig-Holsteins und veranstaltet das Festival  seit 1991 j?hrlich,  dem Zeitpunkt der Gründung des Brahms-Instituts.  Unter wechselnden  Themen steht die Musik von Johannes Brahms im  Mittelpunkt der Konzerte,  bei denen Dozenten und Studierende der MHL  gemeinsam auf der Bühne  stehen. Weitere Infos finden Sie hier.  
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 08.04.2013 
Brahms-Festival ?Fixstern 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“ startet am 20. April 
Beim 22. Brahms-Festival, das die Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) vom 20. bis zum 
28.   April veranstaltet, steht in diesem Jahr Ludwig van 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 im   Mittelpunkt. Unter dem Motto ?Fixstern 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“ pr?sentieren Dozenten,   Studierende und G?ste der MHL in 14 hochkar?tigen Veranstaltungen  Werke  von 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, Brahms und Zeitgenossen. Auch Musik von Richard  Wagner  steht zu dessen 200. Geburtstag auf dem Programm.  Starklarinettistin  Sabine Meyer geh?rt zu den renommierten Dozenten,  die gemeinsam mit  ausgew?hlten Studierenden auf der Bühne stehen wird.
Das   Hochschulorchester er?ffnet das Festival unter Leitung von Markus   Poschner (Bremen) am Samstag, 20. April um 20 Uhr. Das Programm stellt   die beiden vierten Sinfonien von 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und Brahms einander   gegenüber. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, Leiter des Brahms-Instituts an   der MHL und Projektleiter des Brahms-Festivals: ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 war für   viele Komponisten des 19. Jahrhunderts das Ma? aller Dinge. Noch mit   Anfang 40 befürchtete Brahms, nie eine Sinfonie komponieren zu k?nnen.   Immer `h?re er einen Riesen hinter sich marschieren`, eine Anspielung   auf das lastende Vorbild. Das Festival soll ein Stück weit 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s   Ausstrahlung auf die Musikgeschichte h?rbar machen.“ Gastdirigent Markus   Poschner, Generalmusikdirektor in Bremen, ist ausgewiesener   Brahms-Experte und hat vielbeachtete Einspielungen mit Brahms‘ Sinfonien   vorgelegt. Publikum und Presse feiern ihn für seine au?ergew?hnlichen   Interpretationen der Werke von Brahms, 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und Wagner. Das   Sinfoniekonzert wird am Sonntag, 21. April um 20 Uhr wiederholt.  
Mit einem ?Pr?ludium“ am Sonntag, 14. April um 11  Uhr er?ffnet das  Brahms-Institut in der Villa Eschenburg seine neue  Ausstellung zum  Festivalthema ?Fixstern 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“, die mit  Schlüsselobjekten die  Beziehung zwischen Brahms und 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 sicht-  und h?rbar machen will.  Im Mittelpunkt stehen ein originaler  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Brief zur Missa solemnis,  Partituren und Konzertprogramme,  die Brahms Auseinandersetzung mit  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 spiegeln sowie Exponate zum  Heroenkult, der in Max Klingers  monumentaler 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Plastik  kulminierte. Sie ist im Wintergarten der  Villa als Banner  überlebensgro? inszeniert.  
Zw?lf Kammermusik-Konzerte vom 22. bis zum 28. April  thematisieren  die vielf?ltigen Kontexte der 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Rezeption: Aus  der Perspektive  von Wagners ?Pilgerfahrt zu 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“ (Di, 23. April  20 Uhr), über  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s Liedkompositionen unter dem Motto ?Nimm sie  hin denn, diese  Lieder“ (Mi, 24. April 20 Uhr) bis hin zum Einfluss der  Franz?sischen  Revolution auf 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s Schaffen mit ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und  Frankreich“ 
(Do,  25. April 20 Uhr). In ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Konstruktionen“  geht es um  Kompositionen mit konkreten Bezügen zu 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s Werk (Fr,  26. April 20  Uhr). ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 der Zukunft“ bietet mit einem  experimentellen Film von  Mauricio Kagel und Improvisationen eine  aktuelle Auseinandersetzung mit  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (Sa, 27. April 19 Uhr). Das  Themenkonzert ?Der Riese im  Nacken“ bereitet die Bedeutung 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s  für Brahms mit Vortrag und  H?rbeispielen musikwissenschaftlich auf (So,  28. April 11 Uhr) und das  Abschlusskonzert ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 ringt um  Fassung“ pr?sentiert 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s  siebte Sinfonie gleich für vier  verschiedenen Besetzungen (So, 28. April  20 Uhr). Eine Vesper in St.  Jakobi pr?sentiert geistliche Motetten von  Brahms und Orgelmusik von  Brahms und Bach (Sa, 27. April 17 Uhr). Das  Brahms-Institut setzt seine  2011 begonnene Reihe der moderierten  Nachmittagskonzerte in der Villa  Eschenburg fort. Studierende der MHL  pr?sentieren dort in ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】  und seine Schüler“, ?Don  Giovanni-Variationen“ und ?Schottische  Volkslieder“ Kammermusik und  Lieder von Mozart, Haydn, 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, Ries  und Czerny (Konzerte am Mo,  22. April, Mi, 24. April, Fr, 
26. April jeweils um 17 Uhr).  
Karten für alle Konzerte sind im Vorverkauf für 10  und 15 Euro  (erm??igt 5 und 8 Euro) bei der Konzertkasse im Hause  Hugendubel  (Telefon 0451/702320) und im Klassik-Kontor 
(Telefon:  0451/705976)  erh?ltlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse jeweils  eine Stunde vor  Veranstaltungsbeginn. Die Konzerte in der Villa  Eschenburg kosten 5 und  8 Euro. Der Eintritt zur Vesper und zur  Ausstellung ist frei. Die  Ausstellung ist w?hrend des Festivals t?glich  von 14 bis 18 Uhr  ge?ffnet, im Anschluss an das Festival bis zum 18.  Mai jeweils mittwochs  und samstags von 14 bis 18 Uhr, Führungen sind  m?glich und k?nnen unter  0451/1505-414 vereinbart werden.
 Die MHL  ist die einzige  Musikhochschule und einer der gr??ten  Konzertveranstalter  Schleswig-Holsteins und veranstaltet das Festival  seit 1991 j?hrlich,  dem Zeitpunkt der Gründung des Brahms-Instituts.  Unter wechselnden  Themen steht die Musik von Johannes Brahms im  Mittelpunkt der Konzerte,  bei denen Dozenten und Studierende der MHL  gemeinsam auf der Bühne  stehen. Weitere Infos finden Sie hier.  
              
             
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          ?Spione“: Stummfilm-Agententhriller mit Improvisation
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 30.04.2013 
?Spione“: Stummfilm-Agententhriller mit Improvisation 
Am Freitag, 3. Mai um 20 Uhr zeigt die  Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】  (MHL) im Gro?en Saal den Stummfilm ?Spione“.  Unter der Leitung und  Mitwirkung von Franz Danksagmüller begleiten neun  Studierende der MHL  den spannenden Agententhriller von Fritz Lang aus  dem Jahr 1928 mit  Klavier, Orgel, Stimme, Schlagzeug und Elektronik. Haghi,  Chef  eines gro?en Bankhauses, führt unbemerkt ein Doppelleben: Er ist   gleichzeitig der Kopf einer internationalen Spionagezentrale, die  raubt,  mordet und erpresst. Der Leiter des Geheimdienstes setzt einen  seiner  jungen Mitarbeiter auf den gro?en Unbekannten an. Haghi erf?hrt  davon  und beauftragt die sch?ne russische Agentin Sonja, den   Geheimdienstmitarbeiter zu beseitigen. Doch sie verliebt sich in ihr   Opfer. In den Hauptrollen spielen Rudolf Klein-Rogge, Gerda Maurus und   Willy Fritsch. Der Film wurde 2003 und 2004 von der   Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung restauriert. Als Grundlage diente   erhaltenes Filmmaterial aus Filmarchiven in Tschechien, ?sterreich,   Australien, Frankreich und Russland. Projektleiter und Professor für   Orgel und Improvisation Franz Danksagmüller: ?Die Musik wird die   geheimnisvolle, energiegeladene und spannende Atmosph?re des Films   widerspiegeln. Wie eine Spinne im Netz sitzt Haghi in seiner geheimen   Zentrale und dirigiert ein m?chtiges und geheimes Imperium. Er   manipuliert und benutzt Menschen, gibt Diebst?hle und Morde in Auftrag   und ist nicht zu fassen. Das alles werden wir musikalisch inszenieren.“   Neben der Orgel als Hauptinstrument werden verschiedene elektronische   Instrumente verwendet, die eine eigene Klangwelt erzeugen und sich mit   anderen Instrumenten und der menschlichen Stimme verbinden.   Danksagmüller: ?Die Klangwelten, die wir als Musiker gemeinsam   erschaffen, werden die Zuschauer in die Mitte des Geschehens ziehen.“Ausführende   sind Henrike Henken und Changhui Tan (Stimme), Christina Meier, Anne   Michael, Ekaterina Komleva, Alexander Annegarn, Franti?ek Beer und Lars   Schwarze (Orgel und Klavier), David Cariano Timme (Schlagzeug) und  Franz  Danksagmüller (Orgel und Elektronik).Karten sind für zehn und   fünfzehn Euro, erm??igt für fünf und acht Euro bei der Konzertkasse im   Hause Hugendubel und im Klassik-Kontor erh?ltlich. Restkarten gibt es  an  der Abendkasse ab 19 Uhr.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 30.04.2013 
?Spione“: Stummfilm-Agententhriller mit Improvisation 
Am Freitag, 3. Mai um 20 Uhr zeigt die  Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】  (MHL) im Gro?en Saal den Stummfilm ?Spione“.  Unter der Leitung und  Mitwirkung von Franz Danksagmüller begleiten neun  Studierende der MHL  den spannenden Agententhriller von Fritz Lang aus  dem Jahr 1928 mit  Klavier, Orgel, Stimme, Schlagzeug und Elektronik. Haghi,  Chef  eines gro?en Bankhauses, führt unbemerkt ein Doppelleben: Er ist   gleichzeitig der Kopf einer internationalen Spionagezentrale, die  raubt,  mordet und erpresst. Der Leiter des Geheimdienstes setzt einen  seiner  jungen Mitarbeiter auf den gro?en Unbekannten an. Haghi erf?hrt  davon  und beauftragt die sch?ne russische Agentin Sonja, den   Geheimdienstmitarbeiter zu beseitigen. Doch sie verliebt sich in ihr   Opfer. In den Hauptrollen spielen Rudolf Klein-Rogge, Gerda Maurus und   Willy Fritsch. Der Film wurde 2003 und 2004 von der   Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung restauriert. Als Grundlage diente   erhaltenes Filmmaterial aus Filmarchiven in Tschechien, ?sterreich,   Australien, Frankreich und Russland. Projektleiter und Professor für   Orgel und Improvisation Franz Danksagmüller: ?Die Musik wird die   geheimnisvolle, energiegeladene und spannende Atmosph?re des Films   widerspiegeln. Wie eine Spinne im Netz sitzt Haghi in seiner geheimen   Zentrale und dirigiert ein m?chtiges und geheimes Imperium. Er   manipuliert und benutzt Menschen, gibt Diebst?hle und Morde in Auftrag   und ist nicht zu fassen. Das alles werden wir musikalisch inszenieren.“   Neben der Orgel als Hauptinstrument werden verschiedene elektronische   Instrumente verwendet, die eine eigene Klangwelt erzeugen und sich mit   anderen Instrumenten und der menschlichen Stimme verbinden.   Danksagmüller: ?Die Klangwelten, die wir als Musiker gemeinsam   erschaffen, werden die Zuschauer in die Mitte des Geschehens ziehen.“Ausführende   sind Henrike Henken und Changhui Tan (Stimme), Christina Meier, Anne   Michael, Ekaterina Komleva, Alexander Annegarn, Franti?ek Beer und Lars   Schwarze (Orgel und Klavier), David Cariano Timme (Schlagzeug) und  Franz  Danksagmüller (Orgel und Elektronik).Karten sind für zehn und   fünfzehn Euro, erm??igt für fünf und acht Euro bei der Konzertkasse im   Hause Hugendubel und im Klassik-Kontor erh?ltlich. Restkarten gibt es  an  der Abendkasse ab 19 Uhr.
              
             
    
Displaying results ###SPAN_BEGIN###%s to %s out of ###SPAN_BEGIN###%s