Lübeck, 26.09.2013
          Mozart Konzerte: letztes Konzert der MHL 2012
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.11.2012 
Mozart Konzerte: letztes Konzert der MHL 2012 
Am Freitag, 21. Dezember um 20 Uhr steht mit  Werken von Wolfgang  Amadeus Mozart das letzte Konzert des Jahres in der  Musikhochschule  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) auf dem Programm. Das Ensemble für Alte  Musik und Solisten  der MHL spielen unter der Leitung von Hans-Jürgen  Schnoor drei Werke für  Solisten und Orchester. Es erklingt das  Konzert für Oboe und  Orchester C-Dur KV mit dem Solisten Gonzalo Mejia  (Klasse Prof. Diethelm  Jonas). Katharina Wei? (Klasse Prof. Thomas  Brandis) und Toma?  Neugebauer (Klasse Prof. Barbara Westphal) spielen  das Geigen- und  Bratschensolo in der Sinfonia concertante Es-dur KV  364. Schlie?lich  steht das Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV  467 auf dem  Programm, das mit seiner reichen Orchestrierung zu den  popul?rsten  Werken Mozarts geh?rt. Solistin ist Violetta Khachikyan  (Klasse Prof.  Konstanze Eickhorst), die Gewinnerin des diesj?hrigen   Possehl-Musikpreises. Karten verkauft die ?Konzertkasse“ im Hause   Hugendubel für 10 und 15 Euro (erm??igt 5 und 8 Euro), Restkarten gibt   es ab 19 Uhr an der Abendkasse.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.11.2012 
Mozart Konzerte: letztes Konzert der MHL 2012
 
Am Freitag, 21. Dezember um 20 Uhr steht mit  Werken von Wolfgang  Amadeus Mozart das letzte Konzert des Jahres in der  Musikhochschule  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) auf dem Programm. Das Ensemble für Alte  Musik und Solisten  der MHL spielen unter der Leitung von Hans-Jürgen  Schnoor drei Werke für  Solisten und Orchester. Es erklingt das  Konzert für Oboe und  Orchester C-Dur KV mit dem Solisten Gonzalo Mejia  (Klasse Prof. Diethelm  Jonas). Katharina Wei? (Klasse Prof. Thomas  Brandis) und Toma?  Neugebauer (Klasse Prof. Barbara Westphal) spielen  das Geigen- und  Bratschensolo in der Sinfonia concertante Es-dur KV  364. Schlie?lich  steht das Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV  467 auf dem  Programm, das mit seiner reichen Orchestrierung zu den  popul?rsten  Werken Mozarts geh?rt. Solistin ist Violetta Khachikyan  (Klasse Prof.  Konstanze Eickhorst), die Gewinnerin des diesj?hrigen   Possehl-Musikpreises. Karten verkauft die ?Konzertkasse“ im Hause   Hugendubel für 10 und 15 Euro (erm??igt 5 und 8 Euro), Restkarten gibt   es ab 19 Uhr an der Abendkasse.
              
             
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Zyklus: Studierende spielen alle 32 Klaviersonaten
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 03.01.2013 
英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Zyklus: Studierende spielen alle 32 Klaviersonaten 
Zu einem 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Zyklus l?dt die Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) an zwei Wochenenden im Januar ein. 32 Studierende aus den Klassen von Prof. Konrad Elser, Prof. Konstanze Eickhorst und Prof. Manfred Aust spielen an insgesamt sechs Konzertabenden alle 32 Klaviersonaten von Ludwig van 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】. Der 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Marathon findet jeweils von Freitag bis Sonntag am 11., 12. und 13. Januar sowie am 18., 19. und 20. Januar jeweils um 20 Uhr im Kammermusiksaal der MHL statt. Die Sonaten erklingen in chronologischer Reihenfolge. Die zyklische Aufführung macht die Vielfalt der Klaviersonaten 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s konzentriert erlebbar: Von den fünf aufspringenden Vierteln zu Beginn der ersten Sonate f-Moll op. 2 bis hin zur berühmten Arietta der 32. Sonate c-Moll op. 111. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger gibt zum Auftakt der Konzert-Wochenenden am Freitag, 11. und 18. Januar jeweils um 18.30 Uhr eine ?ffentliche Einführung. Unter dem Motto ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 h?ren!“ gibt es am Samstag, 12. Januar um 19.30 Uhr au?erdem eine Expertenrunde mit Studierenden aus dem musikwissenschaftlichen Seminar von Prof. Dr. Marion Saxer. Die Klaviersonaten 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s gelten als einer der H?hepunkte der Musikgeschichte. Prof. Konrad Elser, der das Projekt initiiert hat: ?Die Sonaten sind für jeden Pianisten zentral, der kompositorische Reichtum ist so gro? wie die Herausforderung, die ein Interpret immer wieder aufs Neue zu l?sen hat. Die Sonaten 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s sind tats?chlich so etwas wie unser ?Neues Testament‘.“ Der legend?re Pianist Hans von Bülow hatte im 19. Jahrhundert diese einzigartige Werkgruppe als das ?Neue Testament“ der Pianisten bezeichnet – im Gegensatz zum ?Alten Testament“ des Wohltemperierten Klaviers von Bach. Zwischen der ersten und der letzten Sonate 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s liegen 27 Jahre, in denen der Komponist das Modell ?Klaviersonate“ weiter entwickelte: von den frühen an Haydn und Mozart angelehnten Sonaten über den Aufbruch in neue Klavierwelten etwa der ?Waldstein-Sonate“ op. 53 bis hin zum ?esoterischen Sp?tstil“ der letzten fünf Sonaten. Die 27 Jahre schrumpfen in 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 auf sechs Abende, in denen die faszinierende Entwicklung des Komponisten h?rbar wird. Der 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Zyklus ist für die MHL ein ambitioniertes künstlerisches Projekt, das auch auf die Studienbereiche Musikvermittlung und Musikwissenschaft ausstrahlt. In modularer Verzahnung wird das einzigartige Klavier-Repertoire 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s den Studierenden auch in musiktheoretischen und wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen vermittelt. Ebenso das Brahms-Festival der MHL, das vom 20. April bis zum 28. April 2013 stattfindet, steht unter dem Motto ?Fixstern 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“ ganz im Zeichen des Wiener Klassikers. Karten für die Konzerte sind für 12 Euro (erm??igt 7 Euro) bei der Konzertkasse im Hause Hugendubel und im Klassik-Kontor erh?ltlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 03.01.2013 
英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Zyklus: Studierende spielen alle 32 Klaviersonaten 
Zu einem 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Zyklus l?dt die Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) an zwei Wochenenden im Januar ein. 32 Studierende aus den Klassen von Prof. Konrad Elser, Prof. Konstanze Eickhorst und Prof. Manfred Aust spielen an insgesamt sechs Konzertabenden alle 32 Klaviersonaten von Ludwig van 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】. Der 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Marathon findet jeweils von Freitag bis Sonntag am 11., 12. und 13. Januar sowie am 18., 19. und 20. Januar jeweils um 20 Uhr im Kammermusiksaal der MHL statt. Die Sonaten erklingen in chronologischer Reihenfolge. Die zyklische Aufführung macht die Vielfalt der Klaviersonaten 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s konzentriert erlebbar: Von den fünf aufspringenden Vierteln zu Beginn der ersten Sonate f-Moll op. 2 bis hin zur berühmten Arietta der 32. Sonate c-Moll op. 111. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger gibt zum Auftakt der Konzert-Wochenenden am Freitag, 11. und 18. Januar jeweils um 18.30 Uhr eine ?ffentliche Einführung. Unter dem Motto ?英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 h?ren!“ gibt es am Samstag, 12. Januar um 19.30 Uhr au?erdem eine Expertenrunde mit Studierenden aus dem musikwissenschaftlichen Seminar von Prof. Dr. Marion Saxer. Die Klaviersonaten 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s gelten als einer der H?hepunkte der Musikgeschichte. Prof. Konrad Elser, der das Projekt initiiert hat: ?Die Sonaten sind für jeden Pianisten zentral, der kompositorische Reichtum ist so gro? wie die Herausforderung, die ein Interpret immer wieder aufs Neue zu l?sen hat. Die Sonaten 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s sind tats?chlich so etwas wie unser ?Neues Testament‘.“ Der legend?re Pianist Hans von Bülow hatte im 19. Jahrhundert diese einzigartige Werkgruppe als das ?Neue Testament“ der Pianisten bezeichnet – im Gegensatz zum ?Alten Testament“ des Wohltemperierten Klaviers von Bach. Zwischen der ersten und der letzten Sonate 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s liegen 27 Jahre, in denen der Komponist das Modell ?Klaviersonate“ weiter entwickelte: von den frühen an Haydn und Mozart angelehnten Sonaten über den Aufbruch in neue Klavierwelten etwa der ?Waldstein-Sonate“ op. 53 bis hin zum ?esoterischen Sp?tstil“ der letzten fünf Sonaten. Die 27 Jahre schrumpfen in 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 auf sechs Abende, in denen die faszinierende Entwicklung des Komponisten h?rbar wird. Der 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Zyklus ist für die MHL ein ambitioniertes künstlerisches Projekt, das auch auf die Studienbereiche Musikvermittlung und Musikwissenschaft ausstrahlt. In modularer Verzahnung wird das einzigartige Klavier-Repertoire 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】s den Studierenden auch in musiktheoretischen und wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen vermittelt. Ebenso das Brahms-Festival der MHL, das vom 20. April bis zum 28. April 2013 stattfindet, steht unter dem Motto ?Fixstern 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】“ ganz im Zeichen des Wiener Klassikers. Karten für die Konzerte sind für 12 Euro (erm??igt 7 Euro) bei der Konzertkasse im Hause Hugendubel und im Klassik-Kontor erh?ltlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
              
             
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          ?Nur Angst und banges Zittern“ in Mendelssohns Schauspielmusik ?Athalia“
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 03.01.2013 
?Nur Angst und banges Zittern“ in Mendelssohns Schauspielmusik ?Athalia“  
Eine Rarit?t aus dem Werk Mendelssohn Bartholdys  erklingt am  Samstag, 12. Januar um 17 Uhr in St. Aegidien: Unter dem  Motto ?Nur  Angst und banges Zittern“ führt ein Ensemble aus fast 100   Musikstudierenden die Schauspielmusik ?Athalia“ auf. Die Leitung   hat Thimo Neuman im Rahmen seiner Abschlussprüfung ?Master of Music“   (Kirchenmusik-A). Als Solisten singen Franziska Stürzel und Henrike   Henken (Sopran) sowie Sunniva Eliassen (Alt). Als Sprecher ist Rainer   Luxem zu Gast. Mit der dramatischen Schauspielmusik ?Athalia“ op. 74 für   gro?es Orchester, Chor, Solisten und Sprecher hat Mendelssohn  Bartholdy  einen Text von Jean Baptiste Racine vertont. Sie vereint  instrumentale  S?tze, solistische und chorische Ges?nge sowie  dramatische Abschnitte  mit gesprochenem Text und Musik.Die Handlung  erz?hlt von Athalia,  der herrschsüchtigen K?nigin Jerusalems. Sie  l?sst alle jungen M?nner  umbringen, die ihr den Thron streitig machen  k?nnten. Nur ihr eigener  Enkel Joas entgeht dem Tod und w?chst, von  Priestern verborgen, zum  künftigen K?nig heran. Athalia muss ihm  schlie?lich weichen und findet  den Tod. Hymnisch begrü?t der Chor die  glückliche Wendung des  Schicksals. Die Entstehung des Werkes geht  auf den Preu?en-K?nig  Friedrich Wilhelm IV. zurück, der sich 1840 nach  seiner Thronbesteigung  dafür einsetzte, antike und klassische Dramen in  neuer ?bersetzung durch  namhafte Künstler und Gelehrte auf die Bühne  zu bringen. Die erste  deutsche Aufführung von Racines Trag?die  ?Athalia? mit der Musik  Mendelssohns fand 1845 im Charlottenburger  Schloss statt.Karten sind  für 12 Euro, erm??igt 7 Euro bei der  Konzertkasse im Hause Hugendubel  und im Klassik-Kontor erh?ltlich.  Restkarten gibt es an der Tageskasse  ab 16 Uhr. 
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 03.01.2013 
?Nur Angst und banges Zittern“ in Mendelssohns Schauspielmusik ?Athalia“ 
 
Eine Rarit?t aus dem Werk Mendelssohn Bartholdys  erklingt am  Samstag, 12. Januar um 17 Uhr in St. Aegidien: Unter dem  Motto ?Nur  Angst und banges Zittern“ führt ein Ensemble aus fast 100   Musikstudierenden die Schauspielmusik ?Athalia“ auf. Die Leitung   hat Thimo Neuman im Rahmen seiner Abschlussprüfung ?Master of Music“   (Kirchenmusik-A). Als Solisten singen Franziska Stürzel und Henrike   Henken (Sopran) sowie Sunniva Eliassen (Alt). Als Sprecher ist Rainer   Luxem zu Gast. Mit der dramatischen Schauspielmusik ?Athalia“ op. 74 für   gro?es Orchester, Chor, Solisten und Sprecher hat Mendelssohn  Bartholdy  einen Text von Jean Baptiste Racine vertont. Sie vereint  instrumentale  S?tze, solistische und chorische Ges?nge sowie  dramatische Abschnitte  mit gesprochenem Text und Musik.Die Handlung  erz?hlt von Athalia,  der herrschsüchtigen K?nigin Jerusalems. Sie  l?sst alle jungen M?nner  umbringen, die ihr den Thron streitig machen  k?nnten. Nur ihr eigener  Enkel Joas entgeht dem Tod und w?chst, von  Priestern verborgen, zum  künftigen K?nig heran. Athalia muss ihm  schlie?lich weichen und findet  den Tod. Hymnisch begrü?t der Chor die  glückliche Wendung des  Schicksals. Die Entstehung des Werkes geht  auf den Preu?en-K?nig  Friedrich Wilhelm IV. zurück, der sich 1840 nach  seiner Thronbesteigung  dafür einsetzte, antike und klassische Dramen in  neuer ?bersetzung durch  namhafte Künstler und Gelehrte auf die Bühne  zu bringen. Die erste  deutsche Aufführung von Racines Trag?die  ?Athalia? mit der Musik  Mendelssohns fand 1845 im Charlottenburger  Schloss statt.Karten sind  für 12 Euro, erm??igt 7 Euro bei der  Konzertkasse im Hause Hugendubel  und im Klassik-Kontor erh?ltlich.  Restkarten gibt es an der Tageskasse  ab 16 Uhr. 
              
             
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          Possehl-Preistr?ger 2012 stellen sich vor 
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 03.01.2013 
Possehl-Preistr?ger 2012 stellen sich vor 
Am Donnerstag, 17. Januar l?dt die  Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL)  zusammen mit der Possehl-Stiftung zum  Konzert der Possehl-Preistr?ger  2012 ein. Im Gro?en Saal pr?sentieren  sich ab 19.30 Uhr die Pianistin  Violetta Khachikyan und der Fagottist  Paulo Ferreira mit Werken von  Bach, Haydn, Rachmaninow, Liszt und  Saint-Sa?ns.Zw?lf  Studierende aus verschiedenen Studieng?ngen  bewarben sich und stellten  sich im November letzten Jahres in zwei  Wettbewerbsrunden der  neunk?pfigen Jury und dem Publikum. Den ersten  mit 5.000 Euro dotierten  Preis errang die 30-j?hrige Pianistin Violetta  Khachikyan aus der Klasse  von Prof. Konstanze Eickhorst. Sie wurde  auch international bereits mit  Stipendien und Preisen bedacht, unter  anderem war sie erste  Preistr?gerin des Europ?ischen Klavierwettbewerbs  Bremen und zweite  Preistr?gerin des George-Enescu-Wettbewerbs in  Bukarest. Der Fagottist  Paulo Ferreira aus der Klasse von Prof. Pierre  Martens erspielte sich  den zweiten Preis. Christian Ruvolo begleitet  Paulo Ferreira am Klavier.Die  besten Studierenden der MHL treten  j?hrlich im Wettbewerb um den  Possehl-Musikpreis gegeneinander an. Der  Wettbewerb wurde 2012 zum 49.  Mal ausgetragen. Karten sind für 5  Euro (keine Erm??igung) bei der  Konzertkasse im Hause Hugendubel und im  Klassik-Kontor erh?ltlich,  Restkarten gibt es an der Abendkasse eine  Stunde vor  Veranstaltungsbeginn. 
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 03.01.2013 
Possehl-Preistr?ger 2012 stellen sich vor
 
Am Donnerstag, 17. Januar l?dt die  Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL)  zusammen mit der Possehl-Stiftung zum  Konzert der Possehl-Preistr?ger  2012 ein. Im Gro?en Saal pr?sentieren  sich ab 19.30 Uhr die Pianistin  Violetta Khachikyan und der Fagottist  Paulo Ferreira mit Werken von  Bach, Haydn, Rachmaninow, Liszt und  Saint-Sa?ns.Zw?lf  Studierende aus verschiedenen Studieng?ngen  bewarben sich und stellten  sich im November letzten Jahres in zwei  Wettbewerbsrunden der  neunk?pfigen Jury und dem Publikum. Den ersten  mit 5.000 Euro dotierten  Preis errang die 30-j?hrige Pianistin Violetta  Khachikyan aus der Klasse  von Prof. Konstanze Eickhorst. Sie wurde  auch international bereits mit  Stipendien und Preisen bedacht, unter  anderem war sie erste  Preistr?gerin des Europ?ischen Klavierwettbewerbs  Bremen und zweite  Preistr?gerin des George-Enescu-Wettbewerbs in  Bukarest. Der Fagottist  Paulo Ferreira aus der Klasse von Prof. Pierre  Martens erspielte sich  den zweiten Preis. Christian Ruvolo begleitet  Paulo Ferreira am Klavier.Die  besten Studierenden der MHL treten  j?hrlich im Wettbewerb um den  Possehl-Musikpreis gegeneinander an. Der  Wettbewerb wurde 2012 zum 49.  Mal ausgetragen. Karten sind für 5  Euro (keine Erm??igung) bei der  Konzertkasse im Hause Hugendubel und im  Klassik-Kontor erh?ltlich,  Restkarten gibt es an der Abendkasse eine  Stunde vor  Veranstaltungsbeginn. 
              
             
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          ?Figaros Hochzeit“ – neue Opernproduktion der MHL
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 03.01.2013 
?Figaros Hochzeit“ – neue Opernproduktion der MHL 
Mit Mozarts ?Le nozze di Figaro“ feiert am  Donnerstag, 24. Januar  die neue Opernproduktion der Musikhochschule  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) Premiere. Ein  Ensemble aus rund 30 Studierenden der  Gesangsklassen pr?sentiert mit dem  ?Figaro“ eine der popul?rsten Opern  der Musikgeschichte, deren Handlung  sich um die Liebeswirren an Figaros  Hochzeitstag entspinnt. Regie führt  Prof. Didier von Orlowsky, die  musikalische Leitung hat Frank Hube. Die  Oper wird von Knut Hetzer  (Berlin) ausgestattet.Mit dem  ?Figaro“ schuf Mozart 1786  zusammen mit seinem Librettisten Lorenzo da  Ponte eines seiner  berühmtesten Werke. Schauplatz ist das  Landschl?sschen des Grafen  Almaviva, eines berüchtigten Frauenhelden und  seiner frustrierten  Gattin. Dort sind die Vorbereitungen zur Hochzeit  von Susanna und  Figaro, dem Diener des Grafen, in vollem Gange. Doch  auch der Graf hat  es auf Susanna abgesehen und setzt mit seinem Begehren  ein Verwirr- und  Versteckspiel in Gang, das Liebe, Treue, Verrat und  Betrug ans  Tageslicht bringt. Es singen S?nke Tams Freier und  Yannick Debus  als Figaro, Anja Elz und Armine Nersisyan als Susanna,  Birgit B?ckeler  und Imke Friedrichsdorf als Gr?fin sowie Salomon Zulic  und Changhui Tan  als Graf. Milena Juhl und Agnieszka Rejek sind in der  Hosenrolle des  Cherubin zu h?ren. Die Studierenden singen in  italienischer Sprache mit  ?bertitelung, am Klavier begleitet Frank Hube.  Regisseur Didier von  Orlowsky: ?Im Figaro wird erstmals in der  Operngeschichte kein M?rchen  oder Mythos umgesetzt, sondern  Zeitgeschichte reflektiert. Das greift  meine Inszenierung auf, indem die  Handlung im Hier und Jetzt spielt.  Sie ist mit ihren jungen Charakteren  optimal für eine studentische  Besetzung geeignet.“ Didier von  Orlowky verabschiedet sich mit  dieser Inszenierung von der MHL und tritt  in den Ruhestand. Er war seit  1976 als Professor für Musiktheater  t?tig, davon sieben Jahre an der  Universit?t für Musik und darstellende  Kunst in Wien. Von seinen  insgesamt über hundert Inszenierungen an  verschiedensten Opernh?usern  entstanden in der Zeit an der MHL 14  Inszenierungen und zahlreiche  Szenenabende, darunter gro?e Werke der  Opernliteratur wie die  ?Fledermaus“ von Johann Strauss (1998) und  Mozarts ?Cosi fan tutte“  (2000). Er brachte viele selten aufgeführte  Werke auf die Bühne wie  unter anderem ?Ipermestra“ von Hasse in  Kooperation mit dem Theater  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (1996), ?Die glückliche Hand“ von  Sch?nberg (1999) sowie als  zweite deutsche Aufführung ?Das Martyrium des  Heiligen Magnus“ von  Davies (2001). Nach seiner Rückkehr aus Wien  inszenierte er 2012  Brittens ?Sommernachtstraum“ an der MHL.Weitere  Aufführungen gibt  es am Freitag, 25. Januar um 19.30 Uhr und am Samstag,  26. und Sonntag  27. Januar jeweils um 17 Uhr. Karten sind für 10 und 15  Euro, erm??igt 5  und 8 Euro bei der Konzertkasse im Hause Hugendubel  und im  Klassik-Kontor erh?ltlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse   (Eingang an der Obertrave) jeweils eine Stunde vor   Veranstaltungsbeginn.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 03.01.2013 
?Figaros Hochzeit“ – neue Opernproduktion der MHL
 
Mit Mozarts ?Le nozze di Figaro“ feiert am  Donnerstag, 24. Januar  die neue Opernproduktion der Musikhochschule  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) Premiere. Ein  Ensemble aus rund 30 Studierenden der  Gesangsklassen pr?sentiert mit dem  ?Figaro“ eine der popul?rsten Opern  der Musikgeschichte, deren Handlung  sich um die Liebeswirren an Figaros  Hochzeitstag entspinnt. Regie führt  Prof. Didier von Orlowsky, die  musikalische Leitung hat Frank Hube. Die  Oper wird von Knut Hetzer  (Berlin) ausgestattet.Mit dem  ?Figaro“ schuf Mozart 1786  zusammen mit seinem Librettisten Lorenzo da  Ponte eines seiner  berühmtesten Werke. Schauplatz ist das  Landschl?sschen des Grafen  Almaviva, eines berüchtigten Frauenhelden und  seiner frustrierten  Gattin. Dort sind die Vorbereitungen zur Hochzeit  von Susanna und  Figaro, dem Diener des Grafen, in vollem Gange. Doch  auch der Graf hat  es auf Susanna abgesehen und setzt mit seinem Begehren  ein Verwirr- und  Versteckspiel in Gang, das Liebe, Treue, Verrat und  Betrug ans  Tageslicht bringt. Es singen S?nke Tams Freier und  Yannick Debus  als Figaro, Anja Elz und Armine Nersisyan als Susanna,  Birgit B?ckeler  und Imke Friedrichsdorf als Gr?fin sowie Salomon Zulic  und Changhui Tan  als Graf. Milena Juhl und Agnieszka Rejek sind in der  Hosenrolle des  Cherubin zu h?ren. Die Studierenden singen in  italienischer Sprache mit  ?bertitelung, am Klavier begleitet Frank Hube.  Regisseur Didier von  Orlowsky: ?Im Figaro wird erstmals in der  Operngeschichte kein M?rchen  oder Mythos umgesetzt, sondern  Zeitgeschichte reflektiert. Das greift  meine Inszenierung auf, indem die  Handlung im Hier und Jetzt spielt.  Sie ist mit ihren jungen Charakteren  optimal für eine studentische  Besetzung geeignet.“ Didier von  Orlowky verabschiedet sich mit  dieser Inszenierung von der MHL und tritt  in den Ruhestand. Er war seit  1976 als Professor für Musiktheater  t?tig, davon sieben Jahre an der  Universit?t für Musik und darstellende  Kunst in Wien. Von seinen  insgesamt über hundert Inszenierungen an  verschiedensten Opernh?usern  entstanden in der Zeit an der MHL 14  Inszenierungen und zahlreiche  Szenenabende, darunter gro?e Werke der  Opernliteratur wie die  ?Fledermaus“ von Johann Strauss (1998) und  Mozarts ?Cosi fan tutte“  (2000). Er brachte viele selten aufgeführte  Werke auf die Bühne wie  unter anderem ?Ipermestra“ von Hasse in  Kooperation mit dem Theater  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (1996), ?Die glückliche Hand“ von  Sch?nberg (1999) sowie als  zweite deutsche Aufführung ?Das Martyrium des  Heiligen Magnus“ von  Davies (2001). Nach seiner Rückkehr aus Wien  inszenierte er 2012  Brittens ?Sommernachtstraum“ an der MHL.Weitere  Aufführungen gibt  es am Freitag, 25. Januar um 19.30 Uhr und am Samstag,  26. und Sonntag  27. Januar jeweils um 17 Uhr. Karten sind für 10 und 15  Euro, erm??igt 5  und 8 Euro bei der Konzertkasse im Hause Hugendubel  und im  Klassik-Kontor erh?ltlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse   (Eingang an der Obertrave) jeweils eine Stunde vor   Veranstaltungsbeginn.
              
             
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          ?Wir in Kiel“ – Studierende pr?sentieren Szenen aus ?Figaro“ 
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 03.01.2013 
?Wir in Kiel“ – Studierende pr?sentieren Szenen aus ?Figaro“  
Mit Szenen aus der Mozart-Oper ?Figaros Hochzeit“  nimmt die  Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) Montag, 28. Januar ihre Reihe  ?Wir in Kiel“  wieder auf. Mit dieser Reihe zeigen Studierende auch in  der  Landeshauptstadt Pr?senz und geben Einblick in die Ausbildung an  der  einzigen Musikhochschule des Landes Schleswig-Holstein. Unter   Regie von Didier von Orlowsky pr?sentieren Studierende aus  verschiedenen  Gesangsklassen Szenen aus Mozarts Verwirrspiel um Liebe,  Verrat und  Treue an Figaros Hochzeitstag. Der Opernabend zeigt die  besten Szenen  der neuen Operninszenierung der MHL, die vom 24. bis 27.  Januar in  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 aufgeführt wurde. Es singen S?nke Tams Freier und  Yannick Debus  als Figaro, Anja Elz und Armine Nersisyan als Susanna,  Birgit B?ckeler  und Imke Friedrichsdorf als Gr?fin sowie Salomon Zulic  und Changhui Tan  als Graf. Milena Juhl und Agnieszka Rejek sind in der  Hosenrolle des  Cherubin zu h?ren. Die Studierenden singen in  italienischer Sprache, am  Klavier begleitet Frank Hube. Didier von  Orlowky verabschiedet sich  mit dieser Inszenierung von der MHL und  tritt in den Ruhestand. Von  seinen insgesamt über hundert  Inszenierungen an verschiedensten  Opernh?usern entstanden in der Zeit  an der MHL 14 Inszenierungen und  zahlreiche Szenenabende.Der  Opernabend findet am Montag, 28. Januar  um 20 Uhr im Opernhausfoyer  ?Milchstra?e“ statt. Karten gibt es für 13  Euro, erm??igt 9 Euro an den  Theaterkassen im Kieler Opern- und  Schauspielhaus (Rathausplatz 4 und  Holtenauer Stra?e 103).
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 03.01.2013 
?Wir in Kiel“ – Studierende pr?sentieren Szenen aus ?Figaro“ 
 
Mit Szenen aus der Mozart-Oper ?Figaros Hochzeit“  nimmt die  Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) Montag, 28. Januar ihre Reihe  ?Wir in Kiel“  wieder auf. Mit dieser Reihe zeigen Studierende auch in  der  Landeshauptstadt Pr?senz und geben Einblick in die Ausbildung an  der  einzigen Musikhochschule des Landes Schleswig-Holstein. Unter   Regie von Didier von Orlowsky pr?sentieren Studierende aus  verschiedenen  Gesangsklassen Szenen aus Mozarts Verwirrspiel um Liebe,  Verrat und  Treue an Figaros Hochzeitstag. Der Opernabend zeigt die  besten Szenen  der neuen Operninszenierung der MHL, die vom 24. bis 27.  Januar in  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 aufgeführt wurde. Es singen S?nke Tams Freier und  Yannick Debus  als Figaro, Anja Elz und Armine Nersisyan als Susanna,  Birgit B?ckeler  und Imke Friedrichsdorf als Gr?fin sowie Salomon Zulic  und Changhui Tan  als Graf. Milena Juhl und Agnieszka Rejek sind in der  Hosenrolle des  Cherubin zu h?ren. Die Studierenden singen in  italienischer Sprache, am  Klavier begleitet Frank Hube. Didier von  Orlowky verabschiedet sich  mit dieser Inszenierung von der MHL und  tritt in den Ruhestand. Von  seinen insgesamt über hundert  Inszenierungen an verschiedensten  Opernh?usern entstanden in der Zeit  an der MHL 14 Inszenierungen und  zahlreiche Szenenabende.Der  Opernabend findet am Montag, 28. Januar  um 20 Uhr im Opernhausfoyer  ?Milchstra?e“ statt. Karten gibt es für 13  Euro, erm??igt 9 Euro an den  Theaterkassen im Kieler Opern- und  Schauspielhaus (Rathausplatz 4 und  Holtenauer Stra?e 103).
              
             
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          Studierende pr?sentieren ?Die Geschichte vom Soldaten“
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 03.01.2013 
Studierende pr?sentieren ?Die Geschichte vom Soldaten“ 
Am Dienstag, 29. Januar pr?sentieren Studierende  und Dozenten Igor  Strawinskys ?Geschichte vom Soldaten“ in einem  moderierten Konzert mit  live gespielten Musikbeispielen. Die  musikalische Leitung haben mit  Seungwan Baek, Roland Hagemann,  Bretislav Hera und Luis Ramos vier  Studierende aus der Klasse von Prof.  Gerd Müller-Lorenz gemeinsam inne. Mit  der ?Geschichte vom  Soldaten“ erz?hlen Igor Strawinsky und sein  Librettist  Charles-Ferdinand Ramuz das M?rchen eines Soldaten auf  Heimaturlaub,  den der Teufel zu einem folgenschweren Tausch überredet.  Strawinsky  schrieb das Werk für eine Wanderbühne, bestehend aus einem  Vorleser,  zwei Schauspielern, einer T?nzerin und sieben Musikern. Die  Aufführung  des ebenso kom?diantischen wie tragischen Werkes durch  Studierende der  Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) ist ein fachübergreifendes  Projekt. Unter  der Leitung von Prof. Dr. Oliver Korte (Musiktheorie),  Prof. Gerd  Müller-Lorenz (Chorleitung) und Prof. Dr. Volker Scherliess   (Musikwissenschaft) haben die Studierenden ein eigenes   Veranstaltungskonzept erarbeitet, in dem sich Praxis und Reflexion zu   einem spannenden Gesamtereignis verbinden. Studierende erl?utern   historische Hintergründe und kompositorische Finessen anhand live   gespielter Beispiele. Das solistisch besetzte Ensemble führt das Werk   anschlie?end komplett auf. Ausführende sind Martin Turzynski (Sprecher),   Azadeh Maghsoodi (Violine), Philipp Dose (Kontrabass), Roman Gerber   (Klarinette), Raquel Saraiva (Fagott), Johannes Mielke (Trompete), Miho   Iwasaki (Posaune) und Florian Stapelfeldt (Schlagzeug). Jeder der vier   jungen Dirigenten hat das dirigentisch anspruchsvolle Werk komplett   einstudiert und w?chentlich andere Teile daraus geprobt, w?hrend er im   Konzert nur einen Teil des Werkes dirigiert. Karten sind für 10 und   15 Euro, erm??igt 5 und 8 Euro bei der Konzertkasse im Hause Hugendubel   und im Klassik-Kontor erh?ltlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse   (Eingang an der Obertrave) eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 03.01.2013 
Studierende pr?sentieren ?Die Geschichte vom Soldaten“
 
Am Dienstag, 29. Januar pr?sentieren Studierende  und Dozenten Igor  Strawinskys ?Geschichte vom Soldaten“ in einem  moderierten Konzert mit  live gespielten Musikbeispielen. Die  musikalische Leitung haben mit  Seungwan Baek, Roland Hagemann,  Bretislav Hera und Luis Ramos vier  Studierende aus der Klasse von Prof.  Gerd Müller-Lorenz gemeinsam inne. Mit  der ?Geschichte vom  Soldaten“ erz?hlen Igor Strawinsky und sein  Librettist  Charles-Ferdinand Ramuz das M?rchen eines Soldaten auf  Heimaturlaub,  den der Teufel zu einem folgenschweren Tausch überredet.  Strawinsky  schrieb das Werk für eine Wanderbühne, bestehend aus einem  Vorleser,  zwei Schauspielern, einer T?nzerin und sieben Musikern. Die  Aufführung  des ebenso kom?diantischen wie tragischen Werkes durch  Studierende der  Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) ist ein fachübergreifendes  Projekt. Unter  der Leitung von Prof. Dr. Oliver Korte (Musiktheorie),  Prof. Gerd  Müller-Lorenz (Chorleitung) und Prof. Dr. Volker Scherliess   (Musikwissenschaft) haben die Studierenden ein eigenes   Veranstaltungskonzept erarbeitet, in dem sich Praxis und Reflexion zu   einem spannenden Gesamtereignis verbinden. Studierende erl?utern   historische Hintergründe und kompositorische Finessen anhand live   gespielter Beispiele. Das solistisch besetzte Ensemble führt das Werk   anschlie?end komplett auf. Ausführende sind Martin Turzynski (Sprecher),   Azadeh Maghsoodi (Violine), Philipp Dose (Kontrabass), Roman Gerber   (Klarinette), Raquel Saraiva (Fagott), Johannes Mielke (Trompete), Miho   Iwasaki (Posaune) und Florian Stapelfeldt (Schlagzeug). Jeder der vier   jungen Dirigenten hat das dirigentisch anspruchsvolle Werk komplett   einstudiert und w?chentlich andere Teile daraus geprobt, w?hrend er im   Konzert nur einen Teil des Werkes dirigiert. Karten sind für 10 und   15 Euro, erm??igt 5 und 8 Euro bei der Konzertkasse im Hause Hugendubel   und im Klassik-Kontor erh?ltlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse   (Eingang an der Obertrave) eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
              
             
    
Displaying results ###SPAN_BEGIN###%s to %s out of ###SPAN_BEGIN###%s