Lübeck, 26.09.2013
          ?Junge Künstler live“: Nachwuchsf?rderung mit dem Mikrofon 
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 29.10.2012 
?Junge Künstler live“: Nachwuchsf?rderung mit dem Mikrofon  
Am Freitag, 30. November um 20 Uhr hei?t es  aus dem Gro?en  Saal der Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) wieder: ?Start –  Junge Künstler  live“. In der von NDR Kultur live übertragenen  Radiosendung pr?sentieren  sich herausragende Studierende aller  Ausbildungsbereiche der MHL,  moderiert von Stephan Sturm und Friederike  Westerhaus. Zu Gast ist auch  der Komponist Wolfgang Rihm.In  diesem Jahr wird das  Bl?sersextett Cascade sein K?nnen unter Beweis  stellen, das sich beim  diesj?hrigen Hochschulwettbewerb der  Rektorenkonferenz der deutschen  Musikhochschulen (RKM) den zweiten  Preis im Fach Bl?serensemble  erspielte und zudem mit dem Preis des  Deutschen Akademischen  Austauschdienstes (DAAD) 2012 ausgezeichnet  wurde. Gesangsstudierende  der MHL pr?sentieren Auszüge aus der  Mozartoper ?Hochzeit des Figaro“,  die Studierende der MHL im Januar  2012 komplett aufführen werdeb. Zu  Gast in der Sendung ist der  Komponist Wolfgang Rihm, dem die MHL  anl?sslich seines 60. Geburtstages  ein Portraitkonzert und einen  Workshop mit Kompositionsstudierenden  gewidmet hat.Mit der  Sendereihe ?Start – Junge Künstler live“  stellt das Radioprogramm NDR  Kultur des Norddeutschen Rundfunks  herausragende Studierende der  norddeutschen Musikhochschulen in 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】,  Rostock, Hannover und Hamburg  vor. Die Sendung erm?glicht es jungen  Talenten,  sich einer breiten  H?rerschaft zu pr?sentieren und  Mikrofonerfahrungen zu sammeln. Ein  Live-Auftritt bei ?Start“ ist  begehrt: Nur künstlerisch weit  fortgeschrittene Studierende werden von  ihren Professoren ausgew?hlt und  auf die ?Start“-Bühne geschickt. Karten  sind im Vorverkauf bei der  Konzertkasse Weiland für 8 Euro erh?ltlich,  erm??igte Karten für 4 Euro  gibt es ausschlie?lich an der Abendkasse.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 29.10.2012 
?Junge Künstler live“: Nachwuchsf?rderung mit dem Mikrofon  
Am Freitag, 30. November um 20 Uhr hei?t es  aus dem Gro?en  Saal der Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) wieder: ?Start –  Junge Künstler  live“. In der von NDR Kultur live übertragenen  Radiosendung pr?sentieren  sich herausragende Studierende aller  Ausbildungsbereiche der MHL,  moderiert von Stephan Sturm und Friederike  Westerhaus. Zu Gast ist auch  der Komponist Wolfgang Rihm.In  diesem Jahr wird das  Bl?sersextett Cascade sein K?nnen unter Beweis  stellen, das sich beim  diesj?hrigen Hochschulwettbewerb der  Rektorenkonferenz der deutschen  Musikhochschulen (RKM) den zweiten  Preis im Fach Bl?serensemble  erspielte und zudem mit dem Preis des  Deutschen Akademischen  Austauschdienstes (DAAD) 2012 ausgezeichnet  wurde. Gesangsstudierende  der MHL pr?sentieren Auszüge aus der  Mozartoper ?Hochzeit des Figaro“,  die Studierende der MHL im Januar  2012 komplett aufführen werdeb. Zu  Gast in der Sendung ist der  Komponist Wolfgang Rihm, dem die MHL  anl?sslich seines 60. Geburtstages  ein Portraitkonzert und einen  Workshop mit Kompositionsstudierenden  gewidmet hat.Mit der  Sendereihe ?Start – Junge Künstler live“  stellt das Radioprogramm NDR  Kultur des Norddeutschen Rundfunks  herausragende Studierende der  norddeutschen Musikhochschulen in 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】,  Rostock, Hannover und Hamburg  vor. Die Sendung erm?glicht es jungen  Talenten,  sich einer breiten  H?rerschaft zu pr?sentieren und  Mikrofonerfahrungen zu sammeln. Ein  Live-Auftritt bei ?Start“ ist  begehrt: Nur künstlerisch weit  fortgeschrittene Studierende werden von  ihren Professoren ausgew?hlt und  auf die ?Start“-Bühne geschickt. Karten  sind im Vorverkauf bei der  Konzertkasse Weiland für 8 Euro erh?ltlich,  erm??igte Karten für 4 Euro  gibt es ausschlie?lich an der Abendkasse.
              
             
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          Violetta Khachikyan gewinnt Possehl-Musikpreis 2012 
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 14.11.2012 
Violetta Khachikyan gewinnt Possehl-Musikpreis 2012 Den  Wettbewerb um den 49. Possehl-Musikpreis hat die 30-j?hrige Pianistin  Violetta Khachikyan heute für sich entschieden. Der Fagottist Paulo  Ferreira erspielte sich den zweiten Preis. Die Gewinner setzten sich in  zwei Wettbewerbsrunden mit insgesamt zw?lf Bewerbern und vier Finalisten  durch. Der erste Preis ist mit fünftausend Euro dotiert, der zweite  Preistr?ger erh?lt dreitausend Euro.Khachikyan überzeugte die  neunk?pfige Jury mit Werken von Bach und Schumann. 1982 in Krasnodar  (Russland) geboren, studierte sie zun?chst am Musikkonservatorium in St.  Petersburg, bevor sie 2011 nach 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 in die Klasse von Prof.  Konstanze Eickhorst kam. Sie wurde international mehrfach mit Stipendien  und Preisen bedacht, unter anderem ist sie erste Preistr?gerin des  Europ?ischen Klavierwettbewerbs Bremen, zweite Preistr?gerin des  George-Enescu-Wettbewerbs in Bukarest und vierte Preistr?gerin der  ?Scottish International Piano Competition“ in Glasgow. 2007 erhielt die  junge Musikerin für die Aufnahme einer Solo-CD ein Stipendium des Lions  Club Deutschlands. Violetta Khachikyan arbeitete unter anderem mit  symphonischen Orchestern in Schottland, Helsinki, Bremen und St.  Petersburg zusammen.Den Possehl-Musikpreis verleiht die Jury seit  1962 an Studierende, die mindestens zwei Semester an der Musikhochschule  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) studiert haben und aufgrund ihrer ?Begabung, ihrer  Leistungen, ihrer künst-lerischen Aussage und ihrer Pers?nlichkeit“  besondere Anerkennung und F?rderung verdienen. Der Jury ge-h?rten in  diesem Jahr als Vertreter der Possehl-Stiftung Prof. Dr. Dietrich von  Engelhardt (Vorsitz) und Dr. Ste-phan Bartelt an. Als Vertreter der  Musikhochschulen sa?en die Pr?sidentin der MHL Prof. Inge-Susann R?mhild  sowie die Professoren Barbara Westphal, Reiner Wehle (beide MHL) und  Bernd Goetzke (Hochschule für Musik und Theater Hannover) in der Jury.  Weitere Juroren waren die Musikredakteure Jürgen Feldhoff (英亚体育app_英亚体育-【官方认证】er  Nachrichten), Dr. Christian Strehk (Kieler Nachrichten) sowie Prof. Gerd  Uecker, Vorsitzender des Hochschulrats und ehemaliger Intendant der  Semperoper Dresden.Beim Preistr?gerkonzert am Donnerstag, 17. Januar  2013 um 19.30 Uhr werden die beiden Preistr?ger ihre künstlerischen  F?higkeiten im Gro?en Saal der MHL noch einmal ?ffentlich unter Beweis  stellen.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 14.11.2012 
Violetta Khachikyan gewinnt Possehl-Musikpreis 2012 Den  Wettbewerb um den 49. Possehl-Musikpreis hat die 30-j?hrige Pianistin  Violetta Khachikyan heute für sich entschieden. Der Fagottist Paulo  Ferreira erspielte sich den zweiten Preis. Die Gewinner setzten sich in  zwei Wettbewerbsrunden mit insgesamt zw?lf Bewerbern und vier Finalisten  durch. Der erste Preis ist mit fünftausend Euro dotiert, der zweite  Preistr?ger erh?lt dreitausend Euro.Khachikyan überzeugte die  neunk?pfige Jury mit Werken von Bach und Schumann. 1982 in Krasnodar  (Russland) geboren, studierte sie zun?chst am Musikkonservatorium in St.  Petersburg, bevor sie 2011 nach 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 in die Klasse von Prof.  Konstanze Eickhorst kam. Sie wurde international mehrfach mit Stipendien  und Preisen bedacht, unter anderem ist sie erste Preistr?gerin des  Europ?ischen Klavierwettbewerbs Bremen, zweite Preistr?gerin des  George-Enescu-Wettbewerbs in Bukarest und vierte Preistr?gerin der  ?Scottish International Piano Competition“ in Glasgow. 2007 erhielt die  junge Musikerin für die Aufnahme einer Solo-CD ein Stipendium des Lions  Club Deutschlands. Violetta Khachikyan arbeitete unter anderem mit  symphonischen Orchestern in Schottland, Helsinki, Bremen und St.  Petersburg zusammen.Den Possehl-Musikpreis verleiht die Jury seit  1962 an Studierende, die mindestens zwei Semester an der Musikhochschule  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) studiert haben und aufgrund ihrer ?Begabung, ihrer  Leistungen, ihrer künst-lerischen Aussage und ihrer Pers?nlichkeit“  besondere Anerkennung und F?rderung verdienen. Der Jury ge-h?rten in  diesem Jahr als Vertreter der Possehl-Stiftung Prof. Dr. Dietrich von  Engelhardt (Vorsitz) und Dr. Ste-phan Bartelt an. Als Vertreter der  Musikhochschulen sa?en die Pr?sidentin der MHL Prof. Inge-Susann R?mhild  sowie die Professoren Barbara Westphal, Reiner Wehle (beide MHL) und  Bernd Goetzke (Hochschule für Musik und Theater Hannover) in der Jury.  Weitere Juroren waren die Musikredakteure Jürgen Feldhoff (英亚体育app_英亚体育-【官方认证】er  Nachrichten), Dr. Christian Strehk (Kieler Nachrichten) sowie Prof. Gerd  Uecker, Vorsitzender des Hochschulrats und ehemaliger Intendant der  Semperoper Dresden.Beim Preistr?gerkonzert am Donnerstag, 17. Januar  2013 um 19.30 Uhr werden die beiden Preistr?ger ihre künstlerischen  F?higkeiten im Gro?en Saal der MHL noch einmal ?ffentlich unter Beweis  stellen.
              
             
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          Gitti Pirner spielt 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.11.2012 
Gitti Pirner spielt 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】  
Die   renommierte Pianistin Gitti Pirner (München) ist im Rahmen eines   Meisterkurses zu Gast in der Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL). Am Samstag,   1. Dezember gibt sie um 20 Uhr ein Konzert im Kammermusiksaal der MHL   mit den Klaviersonaten von Ludwig van 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】. Gitti   Pirner debutierte achtj?hrig mit Mozarts Klavierkonzert A-Dur. Sie   studierte in München, Rom und Genf bei Erik Then-Berg, Guido Agustini   und Louis Hiltbrand. Auf dem Weg vom pianistischen Wunderkind zur reifen   Künstlerpers?nlichkeit errang sie beim Internationalen Musikwettbewerb   in Genf den ersten Preis. Sie konzertierte mit Dirigenten wie Sergiu   Celibidache, Rudolf Kempe, Helmuth Rilling und Franz Welser-M?st. Neben   ihrer solistischen T?tigkeit widmet sich die Künstlerin der Kammermusik   und der Liedbegleitung. Die Pianistin war Jurorin in zahlreichen   internationalen Wettbewerben und hat eine Professur an der Hochschule   für Musik und Theater München inne.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.11.2012 
Gitti Pirner spielt 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】  
Die   renommierte Pianistin Gitti Pirner (München) ist im Rahmen eines   Meisterkurses zu Gast in der Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL). Am Samstag,   1. Dezember gibt sie um 20 Uhr ein Konzert im Kammermusiksaal der MHL   mit den Klaviersonaten von Ludwig van 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】. 
Gitti   Pirner debutierte achtj?hrig mit Mozarts Klavierkonzert A-Dur. Sie   studierte in München, Rom und Genf bei Erik Then-Berg, Guido Agustini   und Louis Hiltbrand. Auf dem Weg vom pianistischen Wunderkind zur reifen   Künstlerpers?nlichkeit errang sie beim Internationalen Musikwettbewerb   in Genf den ersten Preis. Sie konzertierte mit Dirigenten wie Sergiu   Celibidache, Rudolf Kempe, Helmuth Rilling und Franz Welser-M?st. Neben   ihrer solistischen T?tigkeit widmet sich die Künstlerin der Kammermusik   und der Liedbegleitung. Die Pianistin war Jurorin in zahlreichen   internationalen Wettbewerben und hat eine Professur an der Hochschule   für Musik und Theater München inne.
 
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          Klavierduo Stenzl spielt ?Ein deutsches Requiem“
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.11.2012 
Klavierduo Stenzl spielt ?Ein deutsches Requiem“ 
Am Dienstag, 11. Dezember um 19 Uhr l?dt das  Brahms-Institut an der Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) zu einem  Abend in  au?ergew?hnlicher Besetzung:  Das renommierte ?Klavierduo Stenzl“ mit  Hans Peter und Volker Stenzl interpretiert Johannes Brahms Schlüsselwerk  ?Ein deutsches Requiem“ in einer Fassung für vier H?nde. Die  von Johannes Brahms selbst erstellte Fassung für Klavier zu vier H?nden  erklingt zum Finale der Ausstellung ?Ich will Euch tr?sten“. Prof. Dr.  Wolfgang Sandberger rezitiert die Texte des Requiems und stellt zugleich  Verbindungen zu den kostbaren Exponaten der Ausstellung her. Der Abend  ist zugleich eine Premiere: Erstmals erklingt im Hansen-Saal der Villa  Eschenburg der historische Blüthner-Flügel aus dem Jahr 1856, den die  Eheleute Margarete und Hartmut Gothe dem Brahms-Institut übereignet  haben. Die Brüder Hans-Peter und Volker Stenzl z?hlen zu den besten  Klavierduos der internationalen Musikszene und treten seit über 20  Jahren gemeinsam auf. Sie studierten in Stuttgart und Frankfurt und  bildeten sich als DAAD-Stipendiaten zwei Jahre lang in London bei Frank  Wibaut, Hamish Milne, Stephen Kovacevich und Alfred Brendel weiter.  Zahlreiche Rundfunk- sowie CD- und DVD- Einspielungen dokumentieren ihre  künstlerische Bandbreite. An der Hochschule für Musik und Theater  Rostock haben sie die weltweit erste Professur für Klavierduo inne. Mit  der Ausstellung ?Ich will Euch tr?sten“ zeigt das Brahms-Institut in  der Villa Eschenburg, (Jerusalemsberg 4) noch bis zum 15. Dezember  herausragende Exponate der 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】er Sammlung und wertvolle Leihgaben zu  Brahms Schlüsselwerk ?Ein deutsches Requiem“. Sie ist jeweils mittwochs  und samstags von 14 bis 18 Uhr ge?ffnet. Der Eintritt zur Ausstellung  ist frei. Karten für das Konzert verkauft die ?Konzertkasse“ im Hause  Hugendubel für 5 und 8 Euro, Restkarten gibt es an der Abendkasse.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.11.2012 
Klavierduo Stenzl spielt ?Ein deutsches Requiem“ 
Am Dienstag, 11. Dezember um 19 Uhr l?dt das  Brahms-Institut an der Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) zu einem  Abend in  au?ergew?hnlicher Besetzung:  Das renommierte ?Klavierduo Stenzl“ mit  Hans Peter und Volker Stenzl interpretiert Johannes Brahms Schlüsselwerk  ?Ein deutsches Requiem“ in einer Fassung für vier H?nde. 
Die  von Johannes Brahms selbst erstellte Fassung für Klavier zu vier H?nden  erklingt zum Finale der Ausstellung ?Ich will Euch tr?sten“. Prof. Dr.  Wolfgang Sandberger rezitiert die Texte des Requiems und stellt zugleich  Verbindungen zu den kostbaren Exponaten der Ausstellung her. Der Abend  ist zugleich eine Premiere: Erstmals erklingt im Hansen-Saal der Villa  Eschenburg der historische Blüthner-Flügel aus dem Jahr 1856, den die  Eheleute Margarete und Hartmut Gothe dem Brahms-Institut übereignet  haben. 
Die Brüder Hans-Peter und Volker Stenzl z?hlen zu den besten  Klavierduos der internationalen Musikszene und treten seit über 20  Jahren gemeinsam auf. Sie studierten in Stuttgart und Frankfurt und  bildeten sich als DAAD-Stipendiaten zwei Jahre lang in London bei Frank  Wibaut, Hamish Milne, Stephen Kovacevich und Alfred Brendel weiter.  Zahlreiche Rundfunk- sowie CD- und DVD- Einspielungen dokumentieren ihre  künstlerische Bandbreite. An der Hochschule für Musik und Theater  Rostock haben sie die weltweit erste Professur für Klavierduo inne. 
Mit  der Ausstellung ?Ich will Euch tr?sten“ zeigt das Brahms-Institut in  der Villa Eschenburg, (Jerusalemsberg 4) noch bis zum 15. Dezember  herausragende Exponate der 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】er Sammlung und wertvolle Leihgaben zu  Brahms Schlüsselwerk ?Ein deutsches Requiem“. Sie ist jeweils mittwochs  und samstags von 14 bis 18 Uhr ge?ffnet. Der Eintritt zur Ausstellung  ist frei. Karten für das Konzert verkauft die ?Konzertkasse“ im Hause  Hugendubel für 5 und 8 Euro, Restkarten gibt es an der Abendkasse.
 
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          Gedenkkonzert für Hans Werner Henze
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.11.2012 
Gedenkkonzert für Hans Werner Henze 
Hans Werner Henze ist am 27. Oktober in Dresden  gestorben. Er war  einer der wichtigsten deutschen Komponisten der  Gegenwart. Die  Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) erinnert mit einem  Gedenkkonzert am  Dienstag, 11. Dezember um 20 Uhr an den bedeutenden  Musiker und  Menschen. 1926 in Gütersloh geboren, geh?rte Henze  nach dem  zweiten Weltkrieg schnell zu einem der führenden Komponisten  der jungen  Generation. Seine Suche nach Freiheit, nach dem wilden und  sch?nen neuen  Klang, brachte ihm die Kritik der avantgardistischen  Musikszene ein. In  den 50er Jahren wanderte er nach Italien aus, weil  er den Anfeindungen  und dem reaktion?ren Geist in der jungen  Bundesrepublik Deutschland  entgehen wollte.  Henzes Musik eroberte  schnell die europ?ischen Opern-  und Konzerth?user. In den 60er Jahren  solidarisierte er sich mit der  Studentenbewegung. Dass seine Musik  zunehmend politisch wurde, wurde ihm  in Deutschland übel genommen und  führte nach der missglückten  Uraufführung seines Oratoriums ?Das Flo?  der Medusa" in Hamburg im  Dezember 1968 sogar zum Boykott seiner Werke.  Mit seinen gro?en Werken  der 80er Jahre, den Opern und Sinfonien,  wurde Henze dann zum Klassiker,  zum gefeierten und preisgekr?nten  Komponisten der Neuen Musik.Robert  Krampe, der 1997 und 1998 selbst  Henzes Schüler war, wirft einen  pers?nlichen Blick zurück auf Leben  und Werk des Komponisten. Neben  Auszügen aus Texten wie den  autobiographischen Mitteilungen ?Reiselieder  mit b?hmischen Quinten“  spielen Dozenten, Studierende und das Ensemble  ?Analogue Translation“   der MHL unter anderem  die Sonate für sechs  Spieler (1984), den  Liederzyklus nach Gedichten von Walt Whitman  ?Whispers from Heavenly  Death“ (1948) und die Trauerode für sechs  Violoncelli (1997). Das  Konzert findet am Dienstag, 11. Dezember um 20  Uhr im Gro?en Saal der  MHL statt. Der Eintritt ist frei.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.11.2012 
Gedenkkonzert für Hans Werner Henze 
Hans Werner Henze ist am 27. Oktober in Dresden  gestorben. Er war  einer der wichtigsten deutschen Komponisten der  Gegenwart. Die  Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) erinnert mit einem  Gedenkkonzert am  Dienstag, 11. Dezember um 20 Uhr an den bedeutenden  Musiker und  Menschen. 
1926 in Gütersloh geboren, geh?rte Henze  nach dem  zweiten Weltkrieg schnell zu einem der führenden Komponisten  der jungen  Generation. Seine Suche nach Freiheit, nach dem wilden und  sch?nen neuen  Klang, brachte ihm die Kritik der avantgardistischen  Musikszene ein. In  den 50er Jahren wanderte er nach Italien aus, weil  er den Anfeindungen  und dem reaktion?ren Geist in der jungen  Bundesrepublik Deutschland  entgehen wollte.  Henzes Musik eroberte  schnell die europ?ischen Opern-  und Konzerth?user. In den 60er Jahren  solidarisierte er sich mit der  Studentenbewegung. Dass seine Musik  zunehmend politisch wurde, wurde ihm  in Deutschland übel genommen und  führte nach der missglückten  Uraufführung seines Oratoriums ?Das Flo?  der Medusa" in Hamburg im  Dezember 1968 sogar zum Boykott seiner Werke.  Mit seinen gro?en Werken  der 80er Jahre, den Opern und Sinfonien,  wurde Henze dann zum Klassiker,  zum gefeierten und preisgekr?nten  Komponisten der Neuen Musik.
Robert  Krampe, der 1997 und 1998 selbst  Henzes Schüler war, wirft einen  pers?nlichen Blick zurück auf Leben  und Werk des Komponisten. Neben  Auszügen aus Texten wie den  autobiographischen Mitteilungen ?Reiselieder  mit b?hmischen Quinten“  spielen Dozenten, Studierende und das Ensemble  ?Analogue Translation“   der MHL unter anderem  die Sonate für sechs  Spieler (1984), den  Liederzyklus nach Gedichten von Walt Whitman  ?Whispers from Heavenly  Death“ (1948) und die Trauerode für sechs  Violoncelli (1997). Das  Konzert findet am Dienstag, 11. Dezember um 20  Uhr im Gro?en Saal der  MHL statt. Der Eintritt ist frei.
 
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          MHL-Studierende bei der 13. Maritim Musikwoche 2012
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.11.2012 
MHL-Studierende bei der 13. Maritim Musikwoche 2012 
?Musik über Grenzen hinweg“ ist das Thema der 13.  Maritim  Musikwoche, die vom 9. bis zum 15. Dezember 2012 im Maritim  Seehotel  Timmendorfer Strand stattfindet und von der Musikhochschule  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL)  mitgestaltet wird. Zu ihren H?hepunkten z?hlt der   internationale Gesangswettbewerb für Studierende der Gesangsklassen in   英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, Hamburg und Rostock, der mit insgesamt 14.500 Euro dotiert ist.   Fünf Studierende der MHL nehmen am Wettbewerb teil: Lele Sun, Anna   Petrova und Oksana Pollani (Sopran), Igor Levitan (Bassbariton) und   Changhui Tan (Bariton). Die Studierenden treten im Halbfinale am   Donnerstag, 13. Dezember und Freitag, 14. Dezember jeweils um 16 Uhr   gegeneinander an. Das Finale des Wettbewerbs findet am Samstag, 15.   Dezember um 20 Uhr statt. Alle Runden sind ?ffentlich.Zum Thema   ?Jenseits der eigenen Mauern“ h?lt die Pr?sidentin der MHL, Prof.   Inge-Susann R?mhild gemeinsam mit Professoren der Hamburger und   Rostocker Musikhochschulen, am Montag 10. Dezember um 16 Uhr einen   Vortrag. Am selben Abend geben Studierende der Musikhochschulen 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】   und Rostock um 20 Uhr ein Konzert mit dem Themenschwerpunkt ?Rund um das   Mare Balticum“. Alle Veranstaltungen finden im Maritim Seehotel in   Timmendorfer Strand (Strandallee 73, 23689 Timmendorfer Strand) statt.   Der Eintritt zum Konzert am 10. Dezember um 20 Uhr kostet 12 Euro. Am   15. Dezember betr?gt der Eintritt 15 Euro. Der Eintritt zu den übrigen   Veranstaltungen ist frei.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.11.2012 
MHL-Studierende bei der 13. Maritim Musikwoche 2012 
?Musik über Grenzen hinweg“ ist das Thema der 13.  Maritim  Musikwoche, die vom 9. bis zum 15. Dezember 2012 im Maritim  Seehotel  Timmendorfer Strand stattfindet und von der Musikhochschule  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL)  mitgestaltet wird. Zu ihren H?hepunkten z?hlt der   internationale Gesangswettbewerb für Studierende der Gesangsklassen in   英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, Hamburg und Rostock, der mit insgesamt 14.500 Euro dotiert ist.   Fünf Studierende der MHL nehmen am Wettbewerb teil: Lele Sun, Anna   Petrova und Oksana Pollani (Sopran), Igor Levitan (Bassbariton) und   Changhui Tan (Bariton). Die Studierenden treten im Halbfinale am   Donnerstag, 13. Dezember und Freitag, 14. Dezember jeweils um 16 Uhr   gegeneinander an. Das Finale des Wettbewerbs findet am Samstag, 15.   Dezember um 20 Uhr statt. Alle Runden sind ?ffentlich.Zum Thema   ?Jenseits der eigenen Mauern“ h?lt die Pr?sidentin der MHL, Prof.   Inge-Susann R?mhild gemeinsam mit Professoren der Hamburger und   Rostocker Musikhochschulen, am Montag 10. Dezember um 16 Uhr einen   Vortrag. Am selben Abend geben Studierende der Musikhochschulen 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】   und Rostock um 20 Uhr ein Konzert mit dem Themenschwerpunkt ?Rund um das   Mare Balticum“. Alle Veranstaltungen finden im Maritim Seehotel in   Timmendorfer Strand (Strandallee 73, 23689 Timmendorfer Strand) statt.   Der Eintritt zum Konzert am 10. Dezember um 20 Uhr kostet 12 Euro. Am   15. Dezember betr?gt der Eintritt 15 Euro. Der Eintritt zu den übrigen   Veranstaltungen ist frei.
              
             
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          ?Weihnachten mit Brahms“ in der Villa Eschenburg
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.11.2012 
?Weihnachten mit Brahms“ in der Villa Eschenburg 
Am Samstag, 15. Dezember l?dt das Brahms-Institut  an der  Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) zu seiner traditionellen  Veranstaltung  ?Weihnachten mit Brahms“ ein. Im Wintergarten der Villa  Eschenburg  werden Punsch, Kaffee und Kuchen ab 14 Uhr für eine  weihnachtliche  Atmosph?re sorgen. Dozenten und Studierende der MHL  pr?sentieren ab 15  Uhr ein weihnachtliches Programm mit Musik und  Lesungen. Schauspieler  Rainer Luxem liest amüsante und  besinnliche Geschichten und Gedichte  zur Weihnachtszeit. Sunniva  Eliassen (Mezzosopran), Britta Just (Oboe),  Sergej Tcherepanov  (Cembalo) sowie Roland Hagemann und Stefan Weymar  (beide Klavier)  stimmen mit Werken von Fasch, Bach, Schumann und  Rheinberger auf das  Fest ein. Popul?re amerikanische Weihnachtslieder  pr?sentieren die  Gesangsstudierenden Valerie Koning (Sopran) und Marian  Henze (Tenor). Johannes  Brahms selbst feierte Weihnachten gern in  famili?rer Atmosph?re. Er  blieb zwar zeitlebens unverheiratet, pflegte  jedoch einen gro?en  Freundeskreis. So hielt er sich Weihnachten h?ufig  im Haus seiner  Wiener Freunde Maria und Richard Fellinger auf, die  regelm??ig  Weihnachtsbescherungen für ihn veranstalteten. Prof. Dr.  Wolfgang  Sandberger, Leiter des Brahms-Instituts: ?Bei den für Brahms   aufgebauten Geschenken handelte es sich meistens um irgendeinen Scherz,   auf den er jedes Mal hereinfiel. Wenn er sp?ter den Schwindel  entdeckte,  amüsierte er sich k?stlich.“Die Veranstaltung findet in  der Reihe  ?Musik im Museum“ in der Villa Eschenburg (Jerusalemsberg 4)  statt.  Karten verkauft die ?Konzertkasse“ im Hause Hugendubel für 8 und  10  Euro, Restkarten gibt es ab 14 Uhr an der Tageskasse.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 28.11.2012 
?Weihnachten mit Brahms“ in der Villa Eschenburg
 
Am Samstag, 15. Dezember l?dt das Brahms-Institut  an der  Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) zu seiner traditionellen  Veranstaltung  ?Weihnachten mit Brahms“ ein. Im Wintergarten der Villa  Eschenburg  werden Punsch, Kaffee und Kuchen ab 14 Uhr für eine  weihnachtliche  Atmosph?re sorgen. Dozenten und Studierende der MHL  pr?sentieren ab 15  Uhr ein weihnachtliches Programm mit Musik und  Lesungen. Schauspieler  Rainer Luxem liest amüsante und  besinnliche Geschichten und Gedichte  zur Weihnachtszeit. Sunniva  Eliassen (Mezzosopran), Britta Just (Oboe),  Sergej Tcherepanov  (Cembalo) sowie Roland Hagemann und Stefan Weymar  (beide Klavier)  stimmen mit Werken von Fasch, Bach, Schumann und  Rheinberger auf das  Fest ein. Popul?re amerikanische Weihnachtslieder  pr?sentieren die  Gesangsstudierenden Valerie Koning (Sopran) und Marian  Henze (Tenor). Johannes  Brahms selbst feierte Weihnachten gern in  famili?rer Atmosph?re. Er  blieb zwar zeitlebens unverheiratet, pflegte  jedoch einen gro?en  Freundeskreis. So hielt er sich Weihnachten h?ufig  im Haus seiner  Wiener Freunde Maria und Richard Fellinger auf, die  regelm??ig  Weihnachtsbescherungen für ihn veranstalteten. Prof. Dr.  Wolfgang  Sandberger, Leiter des Brahms-Instituts: ?Bei den für Brahms   aufgebauten Geschenken handelte es sich meistens um irgendeinen Scherz,   auf den er jedes Mal hereinfiel. Wenn er sp?ter den Schwindel  entdeckte,  amüsierte er sich k?stlich.“Die Veranstaltung findet in  der Reihe  ?Musik im Museum“ in der Villa Eschenburg (Jerusalemsberg 4)  statt.  Karten verkauft die ?Konzertkasse“ im Hause Hugendubel für 8 und  10  Euro, Restkarten gibt es ab 14 Uhr an der Tageskasse.
              
             
    
Displaying results ###SPAN_BEGIN###%s to %s out of ###SPAN_BEGIN###%s