Lübeck, 26.09.2013
          ?Inside“: Pop, Rock und Jazz im Volkstheater Geisler
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 29.10.2012 
?Inside“: Pop, Rock und Jazz im Volkstheater Geisler 
Am Montag, 12. November und Dienstag, 13.  November ist im  Volkstheater Geisler Pop, Rock und Jazz zu h?ren. Unter  dem Titel  ?Inside“ pr?sentiert das Pop-Duo Hanna Prins (Gesang) und  Lukas Schick  (Piano) ein Programm mit bekannten und unbekannten Titeln  sowie eigenen  Kompositionen. Die Schulmusikstudierenden der  Musikhochschule  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) geben das Konzert im Rahmen ihrer  Abschlussprüfungen  Popgesang und Popklavier. ?Wir haben unsere  Lieblingssongs aus fünf  gemeinsamen Studienjahren zusammengestellt und  pr?sentieren diese  zusammen mit den gro?artigen Musikern der MHL. Von  ganz intimen kleinen  Besetzungen bis zu ganz gro?em Kino wird alles  dabei sein“, berichtet  Hanna Prins. Das Volkstheater Geisler bietet  das zweite Mal den  Rahmen für eine Abschlussprüfung im  Bereich  Popularmusik der MHL. An  zwei Abenden gibt es die Gelegenheit, das  Pop-Duo dort zu erleben: Am  Montag, 12. November und am Dienstag, 13.  November, jeweils um 19.30 Uhr  (Einlass 19 Uhr). Karten sind im  Vorverkauf und an der Abendkasse für  10 Euro (erm??igt 5 Euro)  erh?ltlich.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 29.10.2012 
?Inside“: Pop, Rock und Jazz im Volkstheater Geisler 
Am Montag, 12. November und Dienstag, 13.  November ist im  Volkstheater Geisler Pop, Rock und Jazz zu h?ren. Unter  dem Titel  ?Inside“ pr?sentiert das Pop-Duo Hanna Prins (Gesang) und  Lukas Schick  (Piano) ein Programm mit bekannten und unbekannten Titeln  sowie eigenen  Kompositionen. 
Die Schulmusikstudierenden der  Musikhochschule  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) geben das Konzert im Rahmen ihrer  Abschlussprüfungen  Popgesang und Popklavier. ?Wir haben unsere  Lieblingssongs aus fünf  gemeinsamen Studienjahren zusammengestellt und  pr?sentieren diese  zusammen mit den gro?artigen Musikern der MHL. Von  ganz intimen kleinen  Besetzungen bis zu ganz gro?em Kino wird alles  dabei sein“, berichtet  Hanna Prins. 
Das Volkstheater Geisler bietet  das zweite Mal den  Rahmen für eine Abschlussprüfung im  Bereich  Popularmusik der MHL. An  zwei Abenden gibt es die Gelegenheit, das  Pop-Duo dort zu erleben: Am  Montag, 12. November und am Dienstag, 13.  November, jeweils um 19.30 Uhr  (Einlass 19 Uhr). Karten sind im  Vorverkauf und an der Abendkasse für  10 Euro (erm??igt 5 Euro)  erh?ltlich.
 
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          49. Wettbewerb um den Possehl-Musikpreis
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 29.10.2012 
49. Wettbewerb um den Possehl-Musikpreis 
Am Dienstag, 13. und Mittwoch, 14. November  l?dt die Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) zum 49. Wettbewerb um den  Possehl-Musikpreis in den Gro?en Saal ein. Der j?hrlich ausgetragene  Wettbewerb bietet für die ?ffentlichkeit eine einzigartige Gelegenheit,  die begabtesten Studierenden der MHL im gegenseitigen Wettstreit zu  erleben.14 Studierende aus den Fachbereichen Streicher, Bl?ser,  Klavier, Gesang und Orgel treten in zwei Runden um den mit 5.000 Euro  dotierten Preis gegeneinander an. Zum 49. Mal f?rdert die  Possehl-Stiftung mit ihrem j?hrlich verliehenen Musikpreis Studierende  der MHL, die laut Richtlinie mindestens zwei Semester in 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 Musik  studiert haben und aufgrund ihrer ?Begabung, ihrer Leistungen, ihrer  künstlerischen Aussage und ihrer Pers?nlichkeit besondere Anerkennung  und F?rderung verdienen“. Der Jury geh?ren als Vertreter der  Possehl-Stiftung Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt (Vorsitz) und Dr.  Stephan Bartelt an. Externe Vertreter sind der Vorsitzende des  Hochschulrates und ehemalige Intendant der Semperoper Dresden Prof. Gerd  Uecker, Prof. Bernd Goetzke von der Hochschule für Musik und Theater in  Hannover sowie die Kulturredakteure Jürgen Feldhoff (英亚体育app_英亚体育-【官方认证】er  Nachrichten) und Dr. Christian Strehk (Kieler Nachrichten). Als  Professoren der MHL sind Pr?sidentin Prof. Inge-Susann R?mhild, Prof.  Barbara Westphal und Prof. Reiner Wehle vertreten. Die ?ffentlichen  Wertungsrunden starten an beiden Tagen voraussichtlich um 9 Uhr im  Gro?en Saal der MHL. Der Eintritt ist frei.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 29.10.2012 
49. Wettbewerb um den Possehl-Musikpreis 
Am Dienstag, 13. und Mittwoch, 14. November  l?dt die Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) zum 49. Wettbewerb um den  Possehl-Musikpreis in den Gro?en Saal ein. Der j?hrlich ausgetragene  Wettbewerb bietet für die ?ffentlichkeit eine einzigartige Gelegenheit,  die begabtesten Studierenden der MHL im gegenseitigen Wettstreit zu  erleben.14 Studierende aus den Fachbereichen Streicher, Bl?ser,  Klavier, Gesang und Orgel treten in zwei Runden um den mit 5.000 Euro  dotierten Preis gegeneinander an. Zum 49. Mal f?rdert die  Possehl-Stiftung mit ihrem j?hrlich verliehenen Musikpreis Studierende  der MHL, die laut Richtlinie mindestens zwei Semester in 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 Musik  studiert haben und aufgrund ihrer ?Begabung, ihrer Leistungen, ihrer  künstlerischen Aussage und ihrer Pers?nlichkeit besondere Anerkennung  und F?rderung verdienen“. Der Jury geh?ren als Vertreter der  Possehl-Stiftung Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt (Vorsitz) und Dr.  Stephan Bartelt an. Externe Vertreter sind der Vorsitzende des  Hochschulrates und ehemalige Intendant der Semperoper Dresden Prof. Gerd  Uecker, Prof. Bernd Goetzke von der Hochschule für Musik und Theater in  Hannover sowie die Kulturredakteure Jürgen Feldhoff (英亚体育app_英亚体育-【官方认证】er  Nachrichten) und Dr. Christian Strehk (Kieler Nachrichten). Als  Professoren der MHL sind Pr?sidentin Prof. Inge-Susann R?mhild, Prof.  Barbara Westphal und Prof. Reiner Wehle vertreten. Die ?ffentlichen  Wertungsrunden starten an beiden Tagen voraussichtlich um 9 Uhr im  Gro?en Saal der MHL. Der Eintritt ist frei.
              
             
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          Aktionstag ?Musik Bildet“ l?dt Gro? und Klein zum Mitmachen ein
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 29.10.2012 
Aktionstag ?Musik Bildet“ l?dt Gro? und Klein zum Mitmachen ein 
Am Donnerstag, 15. November 2012 l?dt die  Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) zum dritten Mal zu ihrem Aktionstag ?Musik  Bildet" in die denkmalgeschützte Holstentorhalle ein. Der Aktionstag  wartet mit einem umfangreichen Programm zum Zuh?ren und Ausprobieren für  kleine und gro?e Musikinteressierte auf.  Von 8 bis 13 Uhr  stehen mit Workshops, Pr?sentationen und Schnupperunterricht Angebote  für Schulklassen im Mittelpunkt. Zwischen 15 und 18 Uhr steht die  Holstentorhalle dann allen musikinteressierten Bürgern offen. Dozenten  und Studierende aller Fachbereiche bieten spannende Einblicke in die  Welt der Musik. Auf dem Programm stehen Workshops zum Instrumentalspiel,  Rhythmus, Tanz, Gesang, zu Percussion und zur Musikgeschichte. Im  Schnupperunterricht k?nnen Anf?nger und Fortgeschrittene verschiedene  Instrumente ausprobieren. Dozenten zeigen im offenen Unterricht zusammen  mit ihren Studierenden, wie eine Unterrichtsstunde aussieht. Das  umfangreiche Angebot ist kostenfrei. Der Vormittag für Schulen kann nur  nach Voranmeldung besucht werden und ist bereits ausgebucht. Von 15 bis  18 Uhr steht die Holstentorhalle allen Interessierten ohne vorherige  Anmeldung offen. Bei gr??eren Gruppen ist jedoch auch hier eine  Voranmeldung erwünscht. Anmeldeschluss ist der 1. November.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 29.10.2012 
Aktionstag ?Musik Bildet“ l?dt Gro? und Klein zum Mitmachen ein 
Am Donnerstag, 15. November 2012 l?dt die  Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) zum dritten Mal zu ihrem Aktionstag ?Musik  Bildet" in die denkmalgeschützte Holstentorhalle ein. Der Aktionstag  wartet mit einem umfangreichen Programm zum Zuh?ren und Ausprobieren für  kleine und gro?e Musikinteressierte auf.  Von 8 bis 13 Uhr  stehen mit Workshops, Pr?sentationen und Schnupperunterricht Angebote  für Schulklassen im Mittelpunkt. Zwischen 15 und 18 Uhr steht die  Holstentorhalle dann allen musikinteressierten Bürgern offen. Dozenten  und Studierende aller Fachbereiche bieten spannende Einblicke in die  Welt der Musik. Auf dem Programm stehen Workshops zum Instrumentalspiel,  Rhythmus, Tanz, Gesang, zu Percussion und zur Musikgeschichte. Im  Schnupperunterricht k?nnen Anf?nger und Fortgeschrittene verschiedene  Instrumente ausprobieren. Dozenten zeigen im offenen Unterricht zusammen  mit ihren Studierenden, wie eine Unterrichtsstunde aussieht. Das  umfangreiche Angebot ist kostenfrei. Der Vormittag für Schulen kann nur  nach Voranmeldung besucht werden und ist bereits ausgebucht. Von 15 bis  18 Uhr steht die Holstentorhalle allen Interessierten ohne vorherige  Anmeldung offen. Bei gr??eren Gruppen ist jedoch auch hier eine  Voranmeldung erwünscht. Anmeldeschluss ist der 1. November.
              
             
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          20. Kiwanis-Preistr?gerkonzert 
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 29.10.2012 
20. Kiwanis-Preistr?gerkonzert  
Zum Preistr?gerkonzert  laden der Kiwanis  Club 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Hanse  und die Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) am Freitag, 16.  November um 20 Uhr  in den Kammermusiksaal ein. Der mit 3.000 Euro  dotierte Preis für  herausragende Studierende geht in diesem Jahr an das  venezolanische  Oboentrio ?Infernale“. Die drei Musiker des  Trios Infernale  Gonzalo Mejia (20), Sergio Sanchez (20) und Jorge  Her-rada (21)  studieren seit 2009 bei Prof. Diethelm Jonas an der MHL.  Neben ihrem  Studium der klassischen Musik wollen sie dem europ?ischen  Publikum die  Musik ihrer Heimat nahebringen. Das Programm des  Preistr?gerkonzertes  ist entsprechend vielf?ltig: Neben Mozart,  Schumann, Pasculli und Yvon  spielt das Trio Infernale eigens  arrangierte venezolanische Musik. ?Auch  nach fünf Semestern überraschen  die drei mich immer wieder auf‘s Neue  mit ihrem Enthusiasmus, ihrer  musikalischen Neugierde und ihrer  Energie”, so Prof. Diethelm Jonas  über seine Schüler. Die drei Künstler  stammen aus Caracas, wo sie sich  im Jugendorchester ?Sinfonica Juvenil“  kennengelernt haben. Es ist aus  dem von Jose Antonio Abreu ins Leben  gerufenen Orchestersystem  ?Sistema“ hervorgegangen, in dem 250.000  Kinder und Jugendliche  musikalisch gef?rdert werden. Der  Kiwanis-Club 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Hanse e.V.  unterstützt seit 1993 Studierende der MHL  mit seinen Pr?mien und  Stipendien. Rund 45.000 Euro F?rdergelder haben  ausgew?hlte junge  Musikerinnen und Musiker der MHL seitdem erhalten. Das   Preistr?gerkonzert des Kiwanis Clubs findet am Freitag, 16. November um   20 Uhr im Kammermusiksaal der MHL statt. Karten sind für 8 Euro (keine   Erm??igung) erh?ltlich im Vorverkauf bei der Konzertkasse Weiland, im   Klassik-Kontor sowie an der Abendkasse.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 29.10.2012 
20. Kiwanis-Preistr?gerkonzert  
Zum Preistr?gerkonzert  laden der Kiwanis  Club 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Hanse  und die Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) am Freitag, 16.  November um 20 Uhr  in den Kammermusiksaal ein. Der mit 3.000 Euro  dotierte Preis für  herausragende Studierende geht in diesem Jahr an das  venezolanische  Oboentrio ?Infernale“. Die drei Musiker des  Trios Infernale  Gonzalo Mejia (20), Sergio Sanchez (20) und Jorge  Her-rada (21)  studieren seit 2009 bei Prof. Diethelm Jonas an der MHL.  Neben ihrem  Studium der klassischen Musik wollen sie dem europ?ischen  Publikum die  Musik ihrer Heimat nahebringen. Das Programm des  Preistr?gerkonzertes  ist entsprechend vielf?ltig: Neben Mozart,  Schumann, Pasculli und Yvon  spielt das Trio Infernale eigens  arrangierte venezolanische Musik. ?Auch  nach fünf Semestern überraschen  die drei mich immer wieder auf‘s Neue  mit ihrem Enthusiasmus, ihrer  musikalischen Neugierde und ihrer  Energie”, so Prof. Diethelm Jonas  über seine Schüler. Die drei Künstler  stammen aus Caracas, wo sie sich  im Jugendorchester ?Sinfonica Juvenil“  kennengelernt haben. Es ist aus  dem von Jose Antonio Abreu ins Leben  gerufenen Orchestersystem  ?Sistema“ hervorgegangen, in dem 250.000  Kinder und Jugendliche  musikalisch gef?rdert werden. Der  Kiwanis-Club 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】-Hanse e.V.  unterstützt seit 1993 Studierende der MHL  mit seinen Pr?mien und  Stipendien. Rund 45.000 Euro F?rdergelder haben  ausgew?hlte junge  Musikerinnen und Musiker der MHL seitdem erhalten. Das   Preistr?gerkonzert des Kiwanis Clubs findet am Freitag, 16. November um   20 Uhr im Kammermusiksaal der MHL statt. Karten sind für 8 Euro (keine   Erm??igung) erh?ltlich im Vorverkauf bei der Konzertkasse Weiland, im   Klassik-Kontor sowie an der Abendkasse.
              
             
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          Ohrwurmlabor 2012: Schüler komponieren eigene Songs
          Ohrwurmlabor 2012: Schüler komponieren eigene Songs 
 Am Samstag, 17. November findet im Gro?en  Saal der Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) die Pr?sentation des Projekts  ?Ohrwurmlabor 2012“ statt, das die MHL mit fünf Schulen in 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und  Region initiiert hat. Rund 70 Schüler haben dafür unter Anleitung von  Studierenden und Lehrenden Lieder und Songs nach eigenen Ideen  geschrieben. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres  statt.Die entstandenen Songs tragen so ungew?hnliche Namen wie:  ?Der Tag, an dem die Welt untergeht“, ?Tiere im Haus!“, und ?We are  fans“. Marno Schulze, Professor für elementare Musikp?dagogik an der  MHL, der das Ohrwurmlabor zusammen mit Elisabeth Pelz konzipiert hat und  leitet: ?Dieses Projekt bietet den Schülern die Gelegenheit, Musik  nicht nur mitzuerleben, sondern selbst zu gestalten, ihre Gedanken und  Gefühle mit T?nen und der eigenen Stimme auszudrücken. Für uns P?dagogen  war es immer wieder beeindruckend, welch eine Welle von Kreativit?t  unser Angebot w?chentlich ausgel?st hat.“ Am Projekt sind die  Marienschule, die Berend-Schroeder-Schule, die Heinrich-Mann Schule und  die Kalandschule in 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 sowie die Grund- und Gemeinschaftsschule  P?nitz beteiligt.Das Ohrwurmlabor soll künftig einmal im Jahr an  verschiedenen Schulen in Schleswig-Holstein stattfinden. Am Samstag, 17.  November pr?sentieren alle beteiligten Schüler und Studierenden um 17  Uhr ihre Ohrwurm-Kompositionen im Gro?en Saal der MHL. W?hrend des  Konzertes gibt es für das Publikum die M?glichkeit Experten zu befragen:  Was macht eine Melodie zum ?Ohrwurm“? Wie entsteht aus einer Idee ein  Song? Dieter Mack, Professor für Komposition an der MHL,  Musiktheoretiker Prof. Dr. Oliver Korte und Psychologen Dr. Richard von  Georgi stehen dazu Rede und Antwort. Prof. Marno Schulze und Franziska  Knebel moderieren die Ohrwurm-Pr?sentation. Der Eintritt ist frei.
          Ohrwurmlabor 2012: Schüler komponieren eigene Songs 
 Am Samstag, 17. November findet im Gro?en  Saal der Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) die Pr?sentation des Projekts  ?Ohrwurmlabor 2012“ statt, das die MHL mit fünf Schulen in 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 und  Region initiiert hat. Rund 70 Schüler haben dafür unter Anleitung von  Studierenden und Lehrenden Lieder und Songs nach eigenen Ideen  geschrieben. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres  statt.Die entstandenen Songs tragen so ungew?hnliche Namen wie:  ?Der Tag, an dem die Welt untergeht“, ?Tiere im Haus!“, und ?We are  fans“. Marno Schulze, Professor für elementare Musikp?dagogik an der  MHL, der das Ohrwurmlabor zusammen mit Elisabeth Pelz konzipiert hat und  leitet: ?Dieses Projekt bietet den Schülern die Gelegenheit, Musik  nicht nur mitzuerleben, sondern selbst zu gestalten, ihre Gedanken und  Gefühle mit T?nen und der eigenen Stimme auszudrücken. Für uns P?dagogen  war es immer wieder beeindruckend, welch eine Welle von Kreativit?t  unser Angebot w?chentlich ausgel?st hat.“ Am Projekt sind die  Marienschule, die Berend-Schroeder-Schule, die Heinrich-Mann Schule und  die Kalandschule in 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 sowie die Grund- und Gemeinschaftsschule  P?nitz beteiligt.Das Ohrwurmlabor soll künftig einmal im Jahr an  verschiedenen Schulen in Schleswig-Holstein stattfinden. Am Samstag, 17.  November pr?sentieren alle beteiligten Schüler und Studierenden um 17  Uhr ihre Ohrwurm-Kompositionen im Gro?en Saal der MHL. W?hrend des  Konzertes gibt es für das Publikum die M?glichkeit Experten zu befragen:  Was macht eine Melodie zum ?Ohrwurm“? Wie entsteht aus einer Idee ein  Song? Dieter Mack, Professor für Komposition an der MHL,  Musiktheoretiker Prof. Dr. Oliver Korte und Psychologen Dr. Richard von  Georgi stehen dazu Rede und Antwort. Prof. Marno Schulze und Franziska  Knebel moderieren die Ohrwurm-Pr?sentation. Der Eintritt ist frei.
              
             
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          ?Cage as Cage can“: vier Konzerte zum 100. Geburtstag von John Cage
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 29.10.2012 
?Cage as Cage can“: vier Konzerte zum 100. Geburtstag von John Cage 
 Der amerikanische Komponist John Cage ist  eine Schlüsselfigur  der zeitgen?ssischen Musik. 2012 j?hren sich  gleichzeitig sein 100.  Geburtstag und sein 20. Todestag. Cage-Fans  k?nnen sich am Freitag, 23.  November und Samstag, 24. November  satth?ren: Die Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】  (MHL) widmet dem einflussreichen  Musiker unter dem Motto ?Cage as Cage  can“ gleich vier Konzerte. Verschiedene  Klassen der MHL  beleuchten darin Aspekte seines Schaffens: Die  Schlagzeugklasse von  Prof. Johannes Fischer macht am Freitag, 23.  November um 20 Uhr den  Auftakt mit dem Thema ?Cage und die Evolution  der Schlaginstrumente“.  Studierende der Gesangsklasse von Michael  Gehrke pr?sentieren um 23 Uhr  ?Cage und das Musiktheater“. Am Samstag,  24. November um 17 Uhr geht es  mit Studierenden der Klasse Prof.  Jacques Ammon um ?Cage und das  pr?parierte und unpr?parierte Klavier“.  ?Cage und die Kammermusik“ steht  im Mittelpunkt des Konzertes um 20 Uhr  mit Dozenten und Studierenden  der MHL. Alle vier Konzerte der Reihe  finden im Gro?en Saal statt. Der  Eintritt ist frei.
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 29.10.2012 
?Cage as Cage can“: vier Konzerte zum 100. Geburtstag von John Cage 
 Der amerikanische Komponist John Cage ist  eine Schlüsselfigur  der zeitgen?ssischen Musik. 2012 j?hren sich  gleichzeitig sein 100.  Geburtstag und sein 20. Todestag. Cage-Fans  k?nnen sich am Freitag, 23.  November und Samstag, 24. November  satth?ren: Die Musikhochschule 英亚体育app_英亚体育-【官方认证】  (MHL) widmet dem einflussreichen  Musiker unter dem Motto ?Cage as Cage  can“ gleich vier Konzerte. Verschiedene  Klassen der MHL  beleuchten darin Aspekte seines Schaffens: Die  Schlagzeugklasse von  Prof. Johannes Fischer macht am Freitag, 23.  November um 20 Uhr den  Auftakt mit dem Thema ?Cage und die Evolution  der Schlaginstrumente“.  Studierende der Gesangsklasse von Michael  Gehrke pr?sentieren um 23 Uhr  ?Cage und das Musiktheater“. Am Samstag,  24. November um 17 Uhr geht es  mit Studierenden der Klasse Prof.  Jacques Ammon um ?Cage und das  pr?parierte und unpr?parierte Klavier“.  ?Cage und die Kammermusik“ steht  im Mittelpunkt des Konzertes um 20 Uhr  mit Dozenten und Studierenden  der MHL. Alle vier Konzerte der Reihe  finden im Gro?en Saal statt. Der  Eintritt ist frei.
              
             
    
        
          Lübeck, 26.09.2013
          “Ich will euch tr?sten” – Vortrag mit Wolfgang Sandberger
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 29.10.2012 
“Ich will euch tr?sten” – Vortrag mit Wolfgang Sandberger 
Am Freitag, 30. November h?lt Prof. Dr.  Wolfgang Sandberger,  Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) um 17  Uhr einen Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der  F?rderergesellschaft  der MHL. Der Vortrag des Musikwissenschaftlers und  Brahms-Experten mit  dem Titel ?Ich will euch tr?sten” besch?ftigt sich  mit dem Deutschen  Requiem von Johannes Brahms. ?Ein deutsches  Requiem“ ist eines  der Schlüsselwerke von Johannes Brahms. Mit der  Uraufführung 1868 gelang  dem 35-j?hrigen Brahms der Durchbruch als  Komponist. Zum traditionellen  lateinischen Requiem schrieb Brahms eine  alternative Trostmusik. Gern  lasse er im Titel auch das ?Deutsch“ weg  und setze stattdessen ?den  Menschen“, schrieb er an den Bremer  Domorganisten Carl Reinthaler. Heute  geh?rt das Requiem zu den  meistaufgeführten chorsin-fonischen Werken  des 19. Jahrhunderts. Das  Brahms-Institut bietet mit seiner  Sonderausstellung ?Ich will euch  tr?sten“ noch bis zum 15. Dezember  immer mittwochs und samstags jeweils  von 14 bis 18 Uhr die M?glichkeit,  einzigartige Exponate rund um das  Deutsche Requiem zu erleben. Der  Vortrag findet am Freitag, 30.  November um 17 Uhr im Kammermusiksaal der  MHL statt. Der Eintritt ist  frei. (Hinweis: diese Veranstaltung steht  im Printprogramm  versehentlich am 22.11., richtig ist aber der 30.11.)
          英亚体育app_英亚体育-【官方认证】, 29.10.2012 
“Ich will euch tr?sten” – Vortrag mit Wolfgang Sandberger 
Am Freitag, 30. November h?lt Prof. Dr.  Wolfgang Sandberger,  Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule  英亚体育app_英亚体育-【官方认证】 (MHL) um 17  Uhr einen Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der  F?rderergesellschaft  der MHL. Der Vortrag des Musikwissenschaftlers und  Brahms-Experten mit  dem Titel ?Ich will euch tr?sten” besch?ftigt sich  mit dem Deutschen  Requiem von Johannes Brahms. ?Ein deutsches  Requiem“ ist eines  der Schlüsselwerke von Johannes Brahms. Mit der  Uraufführung 1868 gelang  dem 35-j?hrigen Brahms der Durchbruch als  Komponist. Zum traditionellen  lateinischen Requiem schrieb Brahms eine  alternative Trostmusik. Gern  lasse er im Titel auch das ?Deutsch“ weg  und setze stattdessen ?den  Menschen“, schrieb er an den Bremer  Domorganisten Carl Reinthaler. Heute  geh?rt das Requiem zu den  meistaufgeführten chorsin-fonischen Werken  des 19. Jahrhunderts. Das  Brahms-Institut bietet mit seiner  Sonderausstellung ?Ich will euch  tr?sten“ noch bis zum 15. Dezember  immer mittwochs und samstags jeweils  von 14 bis 18 Uhr die M?glichkeit,  einzigartige Exponate rund um das  Deutsche Requiem zu erleben. Der  Vortrag findet am Freitag, 30.  November um 17 Uhr im Kammermusiksaal der  MHL statt. Der Eintritt ist  frei. (Hinweis: diese Veranstaltung steht  im Printprogramm  versehentlich am 22.11., richtig ist aber der 30.11.)
              
             
    
Displaying results ###SPAN_BEGIN###%s to %s out of ###SPAN_BEGIN###%s